Hargassner vergrössert weiter seine Produktion

Hargassner verdoppelt seine Produktion

Kapazität wird von 10'000 auf 20'000 Heizkessel erhöht

Im bisher stärksten Absatzjahr 2020 verliessen knapp 12'000 Heizkessel das Werk in Weng.
Aufgrund der stark steigenden Nachfrage nach Holzheizungen und der Erweiterung des Produktsortiments baut Hargassner seine Produktionskapazitäten weiter aus.

Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, investiert Hargassner am Firmenstandort in Weng (AT) 20 Millionen Euro. Durch die Erweiterung um zusätzliche 18'000 m2 wird eine Gesamtfirmengrösse von rund 55'000 m2 erreicht.
Hargassner beschäftigt aktuell 500 Mitarbeitende, Tendenz natürlich steigend.

"Wir sind froh, dass wir nach der langen Zeit, die dominiert war von negativen Schlagzeilen, mit positiven Nachrichten dienen können! Der Trend zu Biomasse, zu nachhaltigem Heizen ist trotz der Corona-Krise ungebrochen. Viele Menschen stellen derzeit ihr altes Heizsystem auf eine neue Biomasseheizung aus unserem Haus um. Als Pionier für umweltbewusstes Heizen sind wir stolz darauf, dass wir auf dem Sektor der erneuerbaren Energien ganz vorne mitspielen. Das ist der jahrelangen Erfahrung und dem stetigen Bemühen bei der Weiterentwicklung unserer Produkte geschuldet", so Geschäftsführer Anton Hargassner jun.