Ist heizen mit Pellet – generell mit Holz – CO2-neutral?
Und was heisst denn genau CO2-neutral?
Im Gegensatz zu anderen Heizstoffen wie Gas oder Öl ist Holz CO2-neutral: Holz braucht zum Wachsen Sonnenenergie und Kohlendioxid (CO2). Diese Energie und der Kohlenstoff werden im Holz gespeichert. Bei der Verbrennung wird Sonnenenergie in Form von Wärme wieder frei. Der gebundene Kohlenstoff wird ebenfalls wieder in die Atmosphäre abgegeben. Es entsteht so viel CO2, wie der Baum zuvor beim Wachsen der Umwelt entzogen hat. Aufnahme und Abgabe halten sich die Waage. An der Stelle des alten Baumes wächst wieder ein junger. Wird das Holz nicht verbrannt, sondern verrottet im Wald, wird der Kohlenstoff ebenfalls wieder in CO2 umgewandelt. Die gespeicherte Energie bleibt aber ungenutzt.
Man könnte sagen – okay Holzheizungen sind nicht schlecht, besser wäre aber man würde den Baum im Wald stehen lassen, dass er weiterwachsen und CO2 aufnehmen kann.
Damit aber ein Baum gross, stark, gesund und alt werden kann, braucht er Platz, Licht und Pflege. Deshalb muss der Wald ausgeholzt und gepflegt werden. Auch fällt im Wald immer wieder Sturmholz und Käferholz an. Dieses Holz soll unbedingt verheizt werden. Ein kranker Wald kann uns nicht als Schutzwald dienen.
Ebenfalls ist Energieholz ein Koppelprodukt vom Nutzholz. Werden Bäume geschlagen für die Holzindustrie, fällt immer auch Energieholz an.
Oft hört man Wärmepumpen sind ökologischer – kein Feinstaub, kein CO2-Ausstoss. Auf den ersten Blick könnte man das meinen. Aber weiss denn der Wärmepumpenheizer immer genau, woher sein Strom kommt und wie er produziert wird? Ökostrom oder doch Atomstrom, eventuell aus dem Ausland oder sogar Kohlenstrom aus dem Ausland? Da Wärmepumpen zum Heizen neben Umgebungswärme auch Strom benötigen, ist ihr Stromverbrauch ein wichtiger Punkt. Bei einer Wärmepumpe wird die Heizwärme aus 25 – 35% aus Strom erzeugt und der Rest aus der Umgebungswärme. Dieser Strom wird nicht CO2-neutral produziert.
Um die Energiewende zu schaffen ist wichtig, dass wir vom Öl wegkommen und einen gesunden Mix der verschiedenen Heizsysteme anstreben. Holzheizungen, Wärmepumpen und Sonnenenergie.
Je nach Objekt lässt sich sehr schnell eruieren, welches Heizsystem das beste und das effizienteste ist.