Heizraum mit kompakter Pelletanlage

Wie viel Platz braucht eine Pelletheizung?

Pelletheizungen können Sie flexibel einrichten

Eine Pelletheizung braucht klar mehr Platz als eine Gas- oder Elektrospeicher-Heizung. Von einer Ölheizung auf eine Pelletheizung zu wechseln, ist besonders einfach. Eine Pelletheizung braucht gleich viel Platz wie eine Ölheizung.

Bei einer Pelletheizung stehen die Heizungskomponenten meist alle in einem Raum: im Heizraum. Das muss aber nicht so sein. Je nach Platzverhältnissen im Keller kann alles flexibel nach Ihren Wünschen und Gegebenheiten platziert werden.

Der Heizkessel und der Pellet-Lagerraum dürfen bis zu 25 Meter voneinander entfernt sein.

Eine Pelletheizung braucht gleich viel Platz wie eine Ölheizung

In einem Einfamilienhaus braucht eine Pelletheizung mit allen Komponenten rund 8 m2 Platz.

Eine Pelletheizung kann auch in der Waschküche stehen.

Die Gartengeräte, Skis, Winterschuhe und das Altpapier finden natürlich auch mit einer Pelletheizung Platz im Keller.

Diese Komponenten brauchen Sie für das Pelletheizsystem:

 

Unverbindliche Offerte anfordern

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Pellets zu lagern. Die häufigsten Lagersysteme für Pellets sind der Gewebetank und der Pellet-Lagerraum mit Schrägboden. Bei einer Heizungssanierung wird oft der Öltank ausgebaut und der freiwerdende Raum als Pelletlager genutzt. Wir planen das Pelletlager immer so gross, dass mindestens ein Jahresbedarf darin Platz hat.

Der Gewebetank ist eine fertige Lagerraumlösung – dieser wird einfach und schnell vor Ort zusammengebaut. Er kann im Heiz- oder einem Nebenraum platziert werden. Für den Gewebetank entscheiden Sie sich, wenn Sie den Öltankraum anders nutzen möchten oder bisher mit Gas oder Strom geheizt haben.

 

Übrigens: Wer bei einer Heizungssanierung auf eine Pelletheizung umsteigt, kann die bestehend Wärmeverteilung weiter nutzen (Fussboden- oder Radiatorenheizung). Der Umbau findet lediglich im Keller statt.

Gerne stellen wir für Sie eine unverbindliche Offerte zusammen. Möchten Sie eine Beratung vor Ort, besucht Sie gerne der Fachberater aus Ihrer Region.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir beraten Sie gerne.

Kann ich die Pellets auch in einem Naturkeller lagern?

Ja, vorausgesetzt, dass kein Wasser oder fliessendes Wasser im Keller ist. Je nach Situation, ist ein Gewebetank dem Lagersystem mit Schrägboden vorzuziehen. Ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch, können Sie mit einer einfachen Methode testen, ob sich der Keller als Lagerraum eignet: Stellen Sie für ein paar Tage eine Schale mit Pellets in den Keller – bleiben die Pellets ganz, eignet sich der Naturkeller als Lagerraum; Verfallen die Pellets, muss der Keller vom Fachmann vor Ort beurteilt werden.

Reicht der Pelletvorrat gleich lang wie der Ölvorrat?

Wenn Sie den Öl-Tankraum zu einem Pelletlagerraum umfunktionieren, reicht der Platz immer mindestens für eine Jahresmenge Pellets. Mit Pellets lagern Sie jedoch etwas weniger Energie.
Können Sie aktuell einen Ölvorrat für drei Jahre lagern, werden Sie in Zukunft Pellets für ungefähr 21/2 Jahre einfüllen können.

Kann ich Pellets auch im Freien lagern?

Ja, das ist bedingt möglich. Pellets können Sie im Freien lagern. Die Pellets müssen jedoch zwingend trocken gelagert werden (Vordach, Schopf, Scheune …).
Ein Gewebetank muss vor UV-Strahlung geschützt sein.

Pellets: kompakte Energie – kompakt Heizen