Heizraum mit kompakter Pelletanlage

Wie viel Platz braucht eine Pelletheizung? Wie viel Platz braucht das Pelletlager?

Pelletheizungen können individuell eingerichtet werden

Eine Pelletheizung braucht etwa gleich viel Patz wie eine Ölheizung.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Pellets zu lagern. Die häufigsten Lagersysteme sind der Gewebetank und der Pelletlagerraum mit Schrägboden.

  • Der Heizkessel und der Pelletlagerraum dürfen bis zu 25 Meter voneinander entfernt sein. 
  • Bei Heizungssanierungen wird meistens der Öltank entfernt und der frei werdende Raum als Pelletlager genutzt.
  • Ein Pelletlagerraum hat keine Gewässerschutzauflagen wie ein Öltank.

Mögliche Lösungen Heizraum und Pelletlagerung

  • Können die Pellets auch in einem Naturkeller gelagert werden?
    Ja, vorausgesetzt, dass kein Wasser oder fliessendes Wasser im Keller ist. Je nach Situation ist ein Gewebetank dem Lagersystem mit Schrägboden vorzuziehen.
    Ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch, kann mit einer einfachen Methode getestet werden, ob sich der Keller als Lagerraum eignet: Stellen Sie für ein paar Tage eine Schale mit Pellets in den Keller – bleiben die Pellets ganz, eignet sich der Naturkeller als Lagerraum; Verfallen die Pellets, muss der Keller vom Fachmann vor Ort beurteilt werden.
  • Reicht der Pelletvorrat gleich lang wie der Ölvorrat, wenn der Tankraum umfunktioniert wird zu einem Pelletlagerrraum?
    Generell kann man sagen, dass eine Jahresmenge immer Platz hat. Mit Pellets kann etwas weniger Energie gelagert werden.
    Können Sie bis anhin zum Beispiel einen Ölvorrat für drei Jahre lagern, werden Sie in Zukunft Pellets für etwa 21/2 Jahre lagen können.
  • Kann man Pellets auch im Freien lagern?
    Ja, das ist bedingt möglich. Pellets können im Freien gelagert werden. Sie müssen jedoch zwingend trocken gelagert werden (Vordach, Schopf, Scheune …).
    Ein Gewebetank muss vor UV-Strahlung geschützt sein.

Berechnung Lagerraum für Pellets
Für die Berechnung des benötigten Lagerraumvolumens folgende Faustregel:
Pro 1 kW Heizleistung = 0.9 m³ Raum (inkl. Leerraum unter dem Schrägboden)
Nutzbarer Lagerraum = 2/3 Raum (inkl. Leerraum)
1 m³ Pellets = 650 kg
Energieinhalt ~ 4.8 kWh/kg (~ 0.5 l Heizöl)
Beispiel: Einfamilienhaus von 8 kW Heizleistung x 0.9 m³/kW = 7,2 m³ Lagerraumvolumen (inkl. Leerraum)

Nutzbarer Rauminhalt = 7.2 m³ x 2/3 = 4.8 m³
Pelletsmenge = 4.8 m³ x 650 kg/m³ = 3‘120 kg ~ 3 t
Lagerraumgrösse = 7.2 m³ / 2.4 m (Raumhöhe) = 3.125 m² Grundfläche
Gelagerte Energiemenge = 3‘120 kg x 4.8 kWh/kg = 14‘976 kWh