Wie werden Pellets hergestellt?
Wird Leim oder Bindemittel verwendet?
Holzpellets sind ein Naturprodukt, hergestellt aus naturbelassenem Sägemehl und Hobelspänen aus holzverarbeitenden Betrieben. Die Holzresten werden getrocknet, zerkleinert und mit hohem Druck durch eine Matrize gepresst.
Holzeigene Lignine und Harze werden durch die entstehende Wärme beim Pressvorgang zum Naturkleber der Pellets.
Die zylindrischen Stäbchen sind bis zu vier Zentimeter lang und haben einen Durchmesser von sechs Millimeter. Der Feuchtigkeitsgehalt von Holzpellets beträgt maximal zehn Prozent.
Pellets sind wahre Energiebündel: Zwei Kilogramm Pellets enthalten so viel Energie wie ein Liter Heizöl. Daraus können 10 kWh Energie gewonnen werden.
Wird bei der Herstellung von Pellets Leim oder Bindemittel verwendet?
Nein, Pellets werden ohne Zugabe von chemischen Bindemitteln hergestellt. Das holzeigene Lignin verbindet die Pellets. Das Lignin kommt in sämtlichen holzartigen Pflanzen vor, ist in der pflanzlichen Zellwand eingelagert und führt zur Verholzung der Zelle. Durch den Pressvorgang wird dieses Lignin mobilisiert und hält die Pellets zusammen. Als einziges Hilfsmittel kann in geringstem Masse pflanzliche Stärke (Maisstärke) eingesetzt werden. Die Stärke dient als Hilfsmittel für den Pressvorgang.