Eine gute Pelletqualität ist eine wichtige Voraussetzung für den störungsfreien Betrieb

Worauf ist beim Kauf von Pellets zu achten?

Und wie werden die Pellets angeliefert?

In der Schweiz gibt es viele regionale Pelletanbieter und -produzenten, darum werden Pellets meist regional gekauft. Da Pelletheizungen die letzten Jahre aus ökologischen und ökonomischen Gründen stark an Bedeutung gewonnen haben, ist das Interesse an Pelletheizungen und die Nachfrage nach Holzpellets stark gestiegen. Durch die steigende Nachfrage wurden und werden die Vertriebsstrukturen der Pellets-Lieferanten stark ausgebaut.

Eine gute Pelletqualität ist eine wichtige Voraussetzung für den störungsfreien Betrieb der Heizung. Die Luftreinhalteverordnung (LRV) schreibt vor, dass nur naturbelassenes Holz zu Pellets verarbeitet werden darf. Pellets, die in der Schweiz verkauft werden, müssen gemäss LRV die international gültige ISO-Norm für Pellets erfüllen. In der Schweiz ist dies die SN EN ISO 17225-2.

In der Schweiz gibt es rund 20 Pelletproduzenten.

Tipps für den Pelletskauf

In der Schweiz gibt es viele regionale Pelletanbieter und -produzenten
  • Kaufen Sie die Pellets gemeinsam mit dem Nachbarn ein. So können Sie die Transportkosten halbieren.
  • Wenn Sie gemeinsam mit dem Nachbarn einkaufen, profitieren Sie vom Preis der grösseren Liefermenge.
  • Kaufen Sie die Pellets bei einem regionalen Anbieter, so sparen Sie Anfahrtskosten.
  • Lassen Sie sich nicht von Billigangeboten aus dem Ausland verführen. Und wenn doch, achten Sie auf die Qualitätslable. Ihre Pelletheizung wird es Ihnen danken.

Wie werden die Pellets angeliefert?

  • Pellets werden mit dem Tankwagen angeliefert. Mit einem Befüllschlauch werden sie via Einblasstutzen in den Pelletlagerraum geblasen.
  • Mit einem Pelletlagerraum sind mindestens zwei Einblasstutzen einzubauen. Über den einen Stutzen werden die Pellets eingeblasen und über den anderen Stutzen den entstandenen Druck abgesaugt. Mit einem Gewebetank braucht es entweder keinen Einblasstutzen, wenn der Schlauch durch ein Fenster gezogen werden kann, oder einen Stutzen, der direkt zum Gewebetank führt. Die Einblasstutzen befinden sich in der Regel an der Aussenwand des Hauses.
  • Um den Abrieb der Pellets beim Befüllen zu verringern, wird im Lagerraum eine Prallschutzmatte montiert. Diese ist aus abriebfestem Kunststoff.
  • Der Weg vom Lastwagen bis zum Pelletlagerraum kann bis zu 30 Meter sein.
  • Eine Lieferung von 5 Tonnen Pellets dauert je nach Länge des Befüllschlauchs 1/2 bis 1 Stunde.
Einblasstutzen für Pellets
Pelletlieferung