Pelletheizung NANO PLUS 6 bis 32 kW
mit Kondenswärmetauscher
Einfamilienhäuser weisen einen immer geringeren Wärmebedarf auf. Für diese Häuser eignet sich die Pelletheizung NANO und NANO PLUS bestens. Sie überzeugt durch die kleine, kompakte Bauweise und die clevere Konstruktion im Innenbereich.
Nebst all den technischen, optischen und preislichen Vorzügen ist nicht zu vergessen: Eine Pelletheizung verströmt im Keller einen dezenten, angenehmen Holzgeruch – das macht diese Heizung so wunderbar heimelig.
Dieser Heizkessel eignet sich für das Ein- bis 3-Familien-Haus.
Ihre Vorteile mit dieser Pelletheizung
- Hervorragende Ökobilanz dank neuster Technologie
- Kleine, kompakte Bauweise, geringster Platzbedarf
- 3-seitig wandbündig aufstellbar
- Einfache Installation und Wartung, Wartungsöffnung vorne und oben
- Vollautomatisch mit kleinem Reinigungsaufwand
- Bedienkomfort per Hargassner App
- Ideal bei Heizungssanierungen
Ihre Vorteile mit dem Kondenswärmetauscher PLUS
- Modernste Brennwerttechnologie mit effektiver Kondensation – Wirkungsgrad bis 106%
- Geringere Heizkosten
- Der Kondenswärmetauscher ist jederzeit nachrüstbar
- Automatische Reinigung
- Abgase werden gefiltert und Feinstaub-Emissionen reduziert
- Details
- Schnittbild
- Daten / Masse
- Lagersystem
- App
- Heizmodul
- Brennstoff
- Zertifikate
- Video ansehen
- Broschüre
- Referenzen
- Beratung/Offerte
Details zu dieser Pelletsheizung
Diese Punkte zeichnen diese Heizung aus
Diese Hargassner Pelletheizung ist auf dem neusten Stand der Technik. Sie punktet mit diversen ausgeklügelten Details, die sie sparsam, effizient und emissionsarm heizen lässt.
Jeder Brennstoff weist einen gewissen Wassergehalt auf. Bei der Verbrennung wird dieser verdampft und geht normalerweise mit den Abgasen durch den Kamin ins Freie. Durch den Edelstahl-Abgaswärmetauscher wird diese Energie dem Abgas entzogen. Dadurch erhöht sich der Wirkungsgrad auf bis zu 106%. Dies reduziert Heizkosten und verringert den Pelletsverbrauch.
Brennwerttechnologie
Durch den Abgaswärmetauscher wird die Temperatur unterhalb des Kondenspunktes gebracht (ca. 50 °C) und kondensiert wieder aus. Die anfallende Kondensationswärme und die Reduktion der Abgastemperatur wird von der Brennwerttechnik zur Wirkungsgraderhöhung genützt.
Mit dem Brennwertsystem erreicht man auch bei höheren Rücklauftemperaturen einen höheren Wirkungsgrad, weil die Abgase deutlich weiter abgekühlt werden als bei Standardkesseln und weil der Kessel mit niedrigerer Kesseltemperatur betrieben wird.
Extrem platzsparend
Die Pelletheizung NANO braucht sehr wenig Platz. Sie kann 3-seitig wandbündig aufgestellt werden. Sie muss nur von vorne zugänglich sein.
Leichte und schnelle Einbringung
Die Heizung besteht aus einem Stück und kann so einfach transportiert und eingebaut werden. Nano ist sehr schnell montiert, das spart Zeit und Geld.
Einfache Installation
Alle Anschlüsse wie Rauchrohr, Pellettransportrohre und hydraulische Anschlüsse des Kessels verlaufen nach oben weg. Dies spart Zeit und Geld bei der Installation.
Pellets Niedertemperaturkessel bis 38°C
Die Aussentemperaturregelung ermöglicht der Steuerung die Leistung und Kesseltemperatur gleitend dem Temperaturbedarf anzupassen. Der nutzbare Bereich reicht von 38 bis 80°C. Es wird immer nur soviel Wärme erzeugt, wie tatsächlich benötigt wird.
Steuerung Lambda-Touch-Tronic
Die einzigartige Steuerung mit Touch-Bildschirmbedienung regelt den kompletten Verbrennungsprozess. Sie ist sehr einfach zu bedienen und liefert alle wichtigen Informationen. Die Steuerung kann auch via App bedient werden.
Automatischer Schieberost
Bei der Hargassner Pelletsheizung reinigt sich der Rost automatisch und befördert so die Brandrückstände in die Aschelade. Über den Rost wird gezielt Primärluft angesaugt, die Zündung erfolgt immer automatisch .
Vollschamottierte Hochtemperatur-Brennkammer
Schamott hat sich als bestes Material hinsichtlich Wärmespeicherfähigkeit, Dauerhaftigkeit und Funktion bewährt: Die hohe Brennraum-Temperatur bei Voll- und bei Schwachlast trägt zum hohen Wirkungsgrad und zu niedrigsten Emmissionen bei.
Energiespar-Zündung
Die Zündung erfolgt mit einer Zündspirale. Durch die neue Bauweise dieses Zündelements wird die Effektivität des Zündvorganges erhöht und eine enorme Energieeinsparung erreicht.
Hydraulikmodul integriert
Die Heizkreis-/Boilerpumpe, die Speicherladepume/Zirkulationspume und sämtliche Verrohrungen sind gut zugänglich und anschlussfertig im Kessel implementiert.
Zirkulationszone für vollständigen Ausbrand
Mitgerissene Partikel aus der Brennkammer gelangen im kreisenden Gasstrom wieder in die Hauptflamme, wodurch ein vollständiger Ausbrand gesichert wird.
Pelletheizung NANO mit Warmwasser-Boiler
Jetzt mit optisch perfekt passendem Warmwasser-Boiler. Dieser ist in seinen Ausführungsdetails optimal auf den Pelletkessel abgestimmt. Seine schnelle Montagezeit, die kurze Aufheizzeit und die hohe Dauerleistung zeichnen ihn aus.
Voraussetzungen für den optimalen Einsatz
Niedrige Rücklauftemperaturen
Feuchteunempfindliches- und russbrandbeständiges Abgassystem
Kanalanschluss für Kondensat-/Spülwasserableitung
Wasseranschluss für Spülwasser
Schnittbild Pelletheizung NANO PLUS
So funktioniert sie
- Vollschamottierte Brennkammer
- Schieberost
- Sekundärluftstrom mit Einlasskanälen
- Primärluft
- Aschelade
- Automatische Zündung
- Einbringschnecke
- Wärmetauscher
- Turbulatoren mit autom. Kesselputzeinrichtung
- Saugzuggebläse
- Pelletsaugturbine
- Pelletsvorratsbehälter
- Doppel-Zellenrad-Dosierschleuse
- Lambda-Sonde serienmässig
- Luftanschluss RLU / RLA
- Abgaskessel
- Kessel-RL
- Heizungs-RL
- Automatische Reinigung (KW-Spülung)
- Edelstahl-Wellrohr-Wärmetauscher
- Isolierung
- Abgas Kamin
- Kondensat, Ablauf mit Siphon
Abmassungen und technische Daten
Pelletheizung NANO PLUS
Einheit | Nano 6 | Nano 9 | Nano 12 | Nano 15 | Nano 20 | Nano 25 | Nano 32 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Leistungsbereich | kW | 1.6–6.1 | 2.7–9 | 3.6–12 | 4.5–15 | 6–20 | 7.5–25 | 9.5–32 | |
Wirkungsgrad Volllast/Teillast | % | 104.8 | 105 | 105.3 | 105.8 | 104.7 | 103.8 | 102.8 | |
Brennstoffwärmeleistung Volllast | kW | 6.3 | 8.6 | 11.4 | 14.3 | 19.6 | 24.5 | 31.4 | |
Rauchrohrdurchmesser | mm | 100 | 100 | 100 | 100 | 130 | 130 | 130 | |
Wasserinhalt | l | 24 | 24 | 24 | 24 | 42 | 42 | 42 | |
Gewicht | kg | 220 | 220 | 220 | 220 | 360 | 365 | 370 | |
Kesselhöhe | mm | 1350 | 1350 | 1350 | 1350 | 1550 | 1550 | 1550 | |
Kesselbreite | mm | 780 | 780 | 780 | 780 | 980 | 980 | 980 | |
Kesseltiefe | mm | 580 | 580 | 580 | 580 | 700 | 700 | 700 | |
Einbringmass H x B x T | mm | 1350 x 780 x 580 plus separat Kondenswärmetauscher | 1550 x 980 x 700 plus separat Kondenswärmetauscher | ||||||
Kondenswärmetauscher | |||||||||
Breite | mm | 355 | 355 | 355 | 355 | 355 | 355 | 355 | |
Wasserinhalt | l | 9 | 9 | 9 | 9 | 9 | 9 | 9 | |
Gewicht | kg | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 |
Transport- und Lagersysteme für die Pellets
Die passende Lösung für Ihren Heizraum
Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Pellets zu lagern. Die häufigsten Lagersysteme sind der Gewebetank und der Pelletlagerraum mit Schrägboden. Der Heizkessel und der Pelletlagerraum dürfen bis zu 25 Meter voneinander entfernt sein. Bei Heizungssanierungen wird meistens der Öltank entfernt und der frei werdende Raum als Pelletlager genutzt.
Eine Pelletheizung braucht eher weniger Platz als eine Ölheizung.
Pellets lassen sich bis 6.5 Tonnen ohne spezielle Brandschutzbestimmungen lagern.
Lagerraum mit Austragung Schnecke-Saugen RAS
Diese Schnecken-Saugkombination ist geeignet für grosse oder längliche Lagerräume. Damit der Lagerraum gut entleert wird, werden Schrägböden eingebaut. Die Pellets rutschen so immer schön zur Austragungsschnecke in der Mitte nach. Die Schnecke transportiert die Pellets zum Saugsystem am Ende des Lagerraums. Von da werden sie zum Tagesbehälter im Heizkessel gesaugt.
Lagerraum mit Punktabsaugung RAPS
Das Saugsystem per Punktabsaugung eignet sich für kleine und idealerweise quadratische Lagerräume. Bei grösseren Räumen oder Räumen mit Sondermassen ist es möglich, mehrere Punktabsaugungen mit Umschalteinheit zu platzieren. Auch bei diesem Lagersystem werden Schrägböden eingebaut, damit die Pellets gut nachrutschen. In der Mitte des Schrägbodens wird eine Saugdose montiert. Von diesem Punkt werden sie zum Tagesbehälter im Heizkessel gesaugt.
Bei grösseren Räumen oder Räumen mit Sondermassen ist es möglich, mehrere Punktabsaugungen mit manueller oder automatischer Umschalteinheit einzubauen.
Lagerung im Gewebetank
Der Gewebetank ist eine fertige Lagerraumlösung. Er kann in Heiz- (je nach Bauvorschrift) oder Nebenräumen und auch in einem Nebengebäude aufgestellt werden. Dieser Gewebetank wird einfach und schnell vor Ort aufgestellt. Der Heizraum mit einem Gewebetank ist praktisch staubfrei.
Der Gewebetank besteht aus hochwertigem und staubdichtem Material mit Stahlrohrgestell.
Gewebetanks gibt es in verschiedenen Grössen von 2.0 bis 7.6 Tonnen. Hier finden Sie alle Details.
Lagerraum mit Maulwurf ohne Schrägboden
Der Schellinger-Pellet-Maulwurf eignet sich für alle Lagerräume – ob klein, gross, rechteckig oder quadratisch. Der Maulwurf saugt sich im Lagerraum von oben nach unten durch den Raum, bis dieser leer ist. Für diese Lagerraumlösung braucht es keinen Schrägboden.
Wenn der Lagerraum mit Pellets gefüllt werden, muss der Maulwurf unbedingt immer an die Decke gezogen werden. Denn er kann nur von oben nach unten arbeiten.
Lagerung in der Metallbox
Die Pelletbox aus Metall ist eine Alternative zum Gewebetank. Sie kann ebenfalls individuell platziert werden und muss nicht beim Heizkessel stehen. Die Position des Befüllstutzens, die Wartungstür und die Grösse kann frei gewählt werden.
Die Pelletbox wir vor Ort zusammengebaut.
Lagerraum mit Punktabsaugung ohne Schrägboden
Das Saugsystem mit Punktabsaugung ohne Schrägboden eignet sich für kleine Lagerräume. Die Saugdosen werden direkt in den Raum gelegt. Das ergibt ein grösseres Lagervolumen und spart Kosten.
Lagerraum mit Direktschnecke
Raumaustragung RAD
Damit der Lagerraum gut entleert wird, werden Schrägböden eingebaut. Die Pellets rutschen so immer schön zur Austragungsschnecke in der Mitte nach. Die Schnecke transportiert die Pellets direkt in den Heizkessel. Die Schnecke hat eine leichte Neigung darum auch der Schrägboden.
Die Lösung mit der Direktschnecke eignet sich nur bei idealer Anordnung von Heiz- und Lagerraum und bei Heizungen ab 70 kW.
Pelletlager im Erdtank
Die Pellets können auch in einem Erdtank gelagert werden. Dieser wird im Garten oder unter der Garageneinfahrt eingegraben. Der Tank ist innen wie aussen rostfrei. Die entsprechende Schachtabdeckung ist begehbar, wie auch mit dem Auto befahrbar.
Im Haus entstehen Freiräume, die für Hobby und Freizeit genutzt werden können. Diese Lagerraumvariante ist geeignet für Sanierungen und Neubauten bei denen kein Keller vorhanden ist.
Den Pellet-Erdtank gibt es in zwei Grössen
8 m3 / Füllmenge 5.3 t / Durchmesser 250 cm
10 m3 / Füllmenge 6.5 t / Durchmesser 268 cm
Pelletlager im Wochenbehälter
Als Lagerraum kann auch ein Wochenbehälter aufgestellt werden. Dieser wird mit Sackware befüllt, daher eignet sich diese Variante für Heizungen im kleinen Leistungsbereich. Sind die Pellets einmal im Wochenbehälter eingefüllt, werden sie automatisch in den Heizkessel befördert.
Wochenbehälter gross aus Stahlblech
770 Liter Füllraum
500 kg Pellets
770 x 1.150 x 1.090 mm
Wochenbehälter für den NANO aus Stahlblech
340 Liter Füllraum
220 kg Pellets
580 x 580 x 1.220 mm
Gerne beraten wir Sie unverbindlich und kostenlos vor Ort und besprechen mit Ihnen mögliche Lösungen.
Die verschiedenen Lagersysteme in 3 Minuten im Detail erklärt
Fernbedienung der Heizung
Die mobile Fernbedienung Ihrer Heizung via App oder WEB
Mit der neuen Heitzmann oder Hargassner App können Sie einfach und schnell Veränderungen an Ihrer Heizung vornehmen und Informationen rund um die Uhr abrufen.
Die Hargassner und Heitzmann App ist komplett neu überarbeitet und bedienerfreundlich gestaltet worden. Neu gibt es das Hargassner Web-Portal.
- Die Heitzmann und Hargassner App und die WEB-Version sind kostenlos.
Die neuen App-Funktionen
- Modernes, ansprechendes Design
- Echtzeitkommunikation: Anlagendaten und Änderungen werden umgehend übertragen
- Kompakte Anlagenübersicht
- Diagrammansicht für wichtige Werte
- Solarregler in die App integriert
- Pumpenstatus wird angezeigt
- Wärmemengenzähler können angezeigt werden
- Weiterleitung zu einer mobilen Web-Version
Ein paar Details erklärt
Übersicht über die Anlage
Die Anlagen-Übersicht wird in unterschiedliche Symbole unterteilt. Es wird der Heizkessel, der Puffer, die Heizkreise, die jeweilige Temperatur und der Betriebszustand angezeigt. Durch Drücken eines Symbols gelangen Sie zu den Detailinformationen.
- Über den Chart-Button kommen Sie aus dieser Übersicht zur Diagramm- bzw. Verlaufsansicht.
- Über das rote Dreieck werden Informationen oder Störungen angezeigt. Durch Klick auf dieses Symbol öffnet sich die Fehlerliste.
Hauptmenü
Im Hauptmenü gibt es jetzt auch die Möglichkeit (drei Punkte oben rechts):
- die Anlagen zu sehen
- in den Einstellungen die Betreuer und deren Benachrichtigungen zu definieren
- eine neue Anlage zu registrieren
- Daten im Profil zu ändern
- in die Web-Version zu wechseln
- sich abzumelden
Informationen und Störungen
In dieser Ansicht werden alle aktiven Infos und/oder Störungen mit Datum und Uhrzeit des Heizkessels angezeigt.
Pufferspeicher
Neben Pufferfüllgrad und Pumpenstatus werden bis zu 5 Pufferfühler angezeigt.
Wenn die Pufferpumpe läuft, verfärbt sich das Pumpensymbol von grau auf grün und beginnt sich zu drehen.
- Einmal-Ladung (Pfeilsymbol unten rechts):
Neu ist ebenfalls die Möglichkeit einer Einmal-Ladung des Pufferspeichers. Ob diese ausführbar ist, hängt vom Zustand des Puffers beziehungsweise des Pumpenstatus ab.*
* Für die korrekte Funktion ist gegebenenfalls eine Aktualisierung der Kesselsoftware im Zuge der Wartungsarbeiten erforderlich.
Boiler / Wassererwärmer
Beim Boiler wird neben der aktuellen Boilertemperatur auch der Pumpenstatus angezeigt. Wenn die Boilerpumpe läuft, verfärbt sich das Pumpensymbol von grau auf grün und beginnt sich zu drehen.
- Über die Einstellungen (Werkzeug-Symbol) gelangt man zu den Boilerzeiten und -parametern.
- Einmal-Ladung (Pfeilsymbol unten rechts):
Neu ist ebenfalls die Möglichkeit einer Einmal-Ladung des Boilers. Ob diese ausführbar ist, hängt vom Zustand des Boilers beziehungsweise des Pumpenstatus ab.*
* Für die korrekte Funktion ist gegebenenfalls eine Aktualisierung der Kesselsoftware im Zuge der Wartungsarbeiten erforderlich.
Heizkreis
Die verschiedenen Heizkreise werden unterschiedlich – je nach Art (Heizkörper oder Fussboden) – dargestellt. Wenn eine Fernbedienung* mit Raumfühler vorhanden ist, wird die aktuelle Raumtemperatur angezeigt. Wenn die Heizkreispumpe läuft, verfärbt sich das Pumpensymbol von grau auf grün und beginnt sich zu drehen.
Bei Verwendung einer Fernbedingungen FR25 kann es zu Abweichungen der angezeigten Raumtemperatur kommen.
- Mit + und - können Sie die Soll-Temperatur verändern
- Über das Pfeilsymbol unten rechts kann die Betriebsart des Heizkreises eingestellt werden
- Über das Werkzeugsymbol gelangen Sie zu den Heizkreiszeiten, -parametern und zum Feiertagsmodus
Solar- / Differenzregler
Der Solar- / Differenzregler zeigt neben der Quellentemperatur auch den Status von maximal 2 Kreisen an.
- Temperaturen von bis zu 2 Heizkreisen
- Status (Aktiv/Inaktiv)
- Pumpe (Ein/Aus): Wenn die Solarpumpe läuft, verfärbt sich das Pumpensymbol von grau auf grün und beginnt sich zu drehen.
Wärmemengenzähler
Es können bis zu 6 Wärmemengenzähler für die Anzeige in der App oder im Web konfiguriert werden.
- Konfigurationen müssen manuell durch eine Kessel-Parametrierung durchgeführt werden.
Unser Kundendienst hilft Ihnen gerne diese Konfiguration durchzuführen.
WEB-Version
In diesem Portal können alle Parameter eingestellt, Diagramme angesehen werden und noch viele weitere Funktionen. Die Zugangsdaten sind identisch mit den Zugangsdaten der App und müssen beim Umstieg in die WEB-Version nur einmalig eingegeben werden. Diese Web-Version können Sie natürlich auch auf anderen Geräten wie PC, Notebook oder Tablet benutzen.
Anlage Übersicht
Die Anlagen-Übersicht (Dashboard) wird – je nach Anlagen-Konfiguration – in unterschiedliche Symbole unterteilt. Es wird zum Beispiel der Heizkessel, der Heizkreis 1 und 2, der Boiler bzw. die Solaranlage und verschiedenste Temperatur und Betriebszustände angezeigt.
- Durch Drücken des Schraubenschlüssel-Buttons gelangen Sie zu den jeweiligen Einstellungen.
- Mit diesem Uhr-Button gelangen Sie zum Funktionswahlschalter.
- Nach dem Drücken des Flammen-Buttons startet die Einmalladung von Boiler bzw. Puffer.
Diagramm / Verlauf
Aktuell sind verschiedene Temperaturen und Pumpenzustände der Anlage als Verlaufsdiagramme verfügbar: Heizkessel, Pufferspeicher, Heizkreise, Boiler etc.
Im Diagramm wird der Verlauf des ausgewählten Zeitraumes angezeigt.
Benachrichtigungen
In den Info-Einstellungen kann für jeden Betreuer eingestellt werden, ob und wie man über die Informationen und Störungen der jeweiligen Heizanlage benachrichtigt wird.
Systemvoraussetzungen für die App
Systemvoraussetzungen für die App
- Hargassner oder Heitzmann Heizung mit Touch Display
- Hargassner Internet Gateway (Box für sichere Datenverschlüsselung, SSL)
- Internetanschluss in der Nähe des Kessels, optimalerweise Breitbandanschluss, keine Volumenbegrenzung
- Internetfähiges mobiles Endgerät
- iOS und Android Betriebssystem
Montage Gateway
App – Montageanleitung
.
Vollständige Montageanleitung für das Internet-Gateway.
LED Status Gateway
LED Status Gateway
LED Status Gateway erklärt.
Heizmodul / Heizcontainer
Die ideale Kombination aus Heizraum und Lagerraum
Sie haben nicht die nötigen Räumlichkeiten für eine Hackschnitzelheizung, Stückholz- oder Pelletsheizung zur Verfügung? Wir haben die Lösung: Ein Heizmodul von Hargassner ist nicht nur eine günstige Alternative, Sie sparen in Ihrem Gebäude auch einiges an Platz. In der passenden Designvarianten fügt sich das Heizmodul sehr gut in die Umgebung ein.
Einstock-Container
Doppelstock-Container
Alle Vorteile auf einen Blick
- Integrierter Heiz- und Lagerraum
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Kurze Bauzeit der kompletten Heizanlage
- Lagerraumvergrösserung durch Aufsatzcontainer
- Platzersparnisse im Gebäude
- Je nach gewünschter Grösse individuell zusammenstellbar
- Optimal bei Gebäudesanierungen und Heizungssanierungen
Viele verschiedenen Möglichkeiten und Lösungen
Egal ob eine Schnitzel-, Pellet- oder Stückholzheizung geplant ist, ein Heizmodul lässt sich für jeden Heizungstyp realisieren. Interessant ist diese Lösung bei Gebäuden ohne Keller, Reihenhäuser, öffentliche Gebäude, Firmengebäude, bei Heizungssanierungen und für den Wärmeverbund.
Praktisch auf kleinstem Raum – Heizmodul mit einer kleinen Pelletheizung für das Einfamilienhaus. Die Pellets werden hier in einem Gewebetank gelagert, der auch im Heizcontainer steht.
Heizmodul mit einer Stückholzheizung. Wärmespeicher und Holzvorrat werden auch im Heizcontainer platziert.
Eine Hackschnitzelheizung für den eher kleineren Leistungsbereich, Heizkessel und Schnitzellagerraum in einem Container. Durch einen Deckel im Dach werden die Hackschnitzel eingefüllt.
Pelletheizung und Lagerraum für den mittleren Leistungsbereich in einem Container. Pellets werden wie üblich über Einblasstutzen eingeblasen.
Die Heizlösung für den grösseren Leistungsbereich. Doppelstock-Container: Im unteren Container zwei Pelletheizungen mit Wärmespeicher und im oberen Container der Lagerraum für die Pellets.
Ebenfalls ein Doppelstock-Container: Die Hälfte eines Containers wird als Heizraum verwendet, der Rest als Schnitzellagerraum. Die Befüllung ist einfach gelöst mit einem Hargassner Befüllsystem.
Fertig aufgebaute Heizmodule
günstig – schnell – sichtbar
Die Fassade eines Heizmoduls kann individuell verkleidet, verputzt oder bemalt werden, so dass sie perfekt in die Umgebung passt.
Heizmodul für Wärmeverbund
Ein Heizmodul für einen Wärmeverbund mit zwei 200 kW Schnitzelheizungen aus insgesamt vier Containern.
Heizmodul für Hotel
Ein Heizmodul für ein Hotel mit zwei 200 kW Schnitzelheizungen in zwei Containern mit einer Holzverkleidung.
Heizmodul für Überbauung
Ein Heizmodul für eine grosse Überbauung mit zwei Schnitzelheizungen in drei Containern.
Heizmodul für die Industrie
Heizmodul für ein Industriegebäude mit einer 200 kW Schnitzelheizung aus zwei Containern.
Aufbau eines Heizmoduls
Die Heizcontainer sind aus armiertem Beton und werden fertig vorfabriziert. Serienmässig werden die Heizcontainer mit einem Mineralputz ausgeliefert. Vor Ort kann eine individuelle Oberflächengestaltung gemacht werden. Sei dies durch eine spezielle Farbgebung, eine Holzverkleidung, oder eine Verkleidung mit Blechpaneelen. Alle gängigen Wandverkleidungen sind machbar.
Erstellen des Fundaments
Auf dem Bestimmungsort der Heizzentrale werden Streifenfundamente erstellt. Diese sind einfach und schnell gebaut. Ist das Fundament erstellt, wird dieses von der Firma Heitzmann kontrolliert und abgenommen.
Transport der Heizcontainer
Die Container werden mit einem Spezialtransport zur Baustelle transportiert und mit einem Pneukran versetzt.
Aufbau und Installation
Die Heizkessel und alles Zubehör werden von der Firma Heitzmann geliefert. Ist alles korrekt platziert, ist der Container frei für die weiteren Handwerker. Der Heizungsinstallateur, der Elektroinstallateur und der Kaminbauer bauen nach und nach die Heizung fertig. Die Anlage wird durch die Heitzmann AG in Betrieb genommen und anschliessend dem Bauherrn übergeben.
Planung des Projekts
Heitzmann übernimmt die gesamte Planung, die Baueingabe und die Koordination sämtlicher Arbeiten der neuen Heizungsanlage. Der grosse Vorteil für den Kunden ist, dass er nur einen Ansprechpartner hat – ein weiterer Vorteil, nebst der kurzen Bauzeit und dem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Pellets – der clevere Brennstoff
Natürlich heizen mit Holz
Pellets werden aus naturbelassenem Restholz (Hobel- und Sägespäne) aus holzverarbeitenden Betrieben hergestellt. Der trockene Holzrohstoff wird mit hohem Druck zu kleinen zylindrischen Stäbchen gepresst. Für die Herstellung von Pellets werden keine Zusatzstoffe verwendet.
Beim Verbrennen erzeugen Pellets die gleiche Menge CO2, die sie als wachsendes Holz aufgenommen haben: Im Gegensatz zu Öl oder Gas eine ausgeglichene Bilanz.
- Pellets werden aus Restholz von holzverarbeitenden Betrieben hergestellt. Pellets sind also ein regionaler, einheimischer Brennstoff. Das fördert Arbeitsplätze und erhöht die lokale Wertschöpfung.
- Heizen mit Pellets schont das Klima, denn Pellets verbrennen CO2-neutral.
- Der Energieaufwand (graue Energie) zur Herstellung von Pellets beträgt nur ca. 2.7 Prozent des Energiegehalts. Bei Stückholz ist es 1.2 Prozent und bei Heizöl 12 Prozent.
- Pellets sind sehr einfach zu transportieren. Sie werden im Tanklastwagen geliefert und in den Pelletslagerraum eingeblasen.
- Der Brennstoff Pellets ist sehr kostenstabil.
Der Brennstoff Pellets in Zahlen
Heizwert | 5 kWh / kg |
Dichte | 650 kg / m3 |
Wassergehalt | w < 10 % |
Aschegehalt | < 0,5 % |
Durchmesser | 6 mm |
Länge | 5-40 mm |
Staubanteil | max. 1 % |
Lagerraumbedarf | 0,9 m3 / kW HL |
Wichtige Qualitätskriterien
- Geringstmöglicher Staubanteil
- Harte glänzende Oberfläche der Pellets
- Naturbelassenes Holz, keine Zusatzstoffe etc.
Zertifikate für diese Pelletheizung
Dieser Heizkessel für Pellet ist mit diesen Zertifikaten ausgezeichnet
Qualitätssiegel Holzenergie Schweiz
Hersteller und Importeure können für ihre herausragenden Holzheizungen das Qualitätssiegel von Holzenergie Schweiz beantragen. Alle Holzheizungen von Heitzmann besitzen das Qualitätssiegel von Holzenergie Schweiz.
Zertifikat Brandschutz
Um in der Schweiz eine Holzfeuerung zu betreiben, muss eine brandschutztechnische Zulassung vorliegen. Diese Zulassung wird von der Vereinigung kantonaler Feuerversicherung (VKF) ausgestellt. Alle Holzheizungen von Heitzmann haben die VKF-Zulassung.
LRV-Garantie Heitzmann
Wir garantieren die Einhaltung der Emissionswerte (CO und Staub) gemäss LRV-2018 ohne Feinstaubfilter für Pelletheizungen der Marke Hargassner bis 330 kW.
So funktioniert die Pelletheizung von Hargassner
Alle Details über Pelletheizungen in 10 Minuten erklärt
Die verschiedenen Pellet-Lagersysteme in 3 Minuten erklärt
.
Demontage Nano 20 bis 32
Wenn die Einbringung sehr eng ist, kann der Nano demontiert werden.
Broschüre Pelletheizungen
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick
Hier können Sie sich die Broschüre Pelletheizungen von Hargassner herunterladen oder bestellen Sie diese in gedruckter Form über das Kontaktformular unter Infomaterial Pelletheizung.
Referenzobjekte Pelletsheizungen
Ein paar spannende Projekte, die wir realisieren durften.
Beratung / Offerte / Unterlagen
Jetzt kostenlos und unverbindlich Unterlagen oder Beratung anfordern
Felder die mit einem * gekennzeichnet sind müssen ausgefüllt werden. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.