1-Meter-Stückholzheizung Neo-MHV 30 bis 50

Kleinste 1-Meter-Stückholzheizungen – kleiner geht nicht

Jetzt ist es möglich, auch in kleinen Heizräumen und bei geringem Wärmebedarf mit 1-Meter-Scheiter zu heizen. Die neu entwickelte Stückholzheizung aus dem Hause Heitzmann ist ein wahres Platzwunder.
Interessant ist die neue Stückholzheizung für all jene Kunden, die aus Platzgründen bisher auf eine ½-Meter-Stückholzheizung setzten. Ein Systemwechsel ist möglich. Denn: Der Platzbedarf für die neue Heizung ist exakt gleich wie bei dem bisherigen Modell – 1.5 Quadratmeter reichen bereits.

Kleinste 1-Meter-Stückholzheizung dank neuem Verbrennungssystem
Wie aber ist es möglich, dass dieser Heizkessel so wenig Platz braucht? Die Scheiter werden stehend verbrannt.  Dank einer neuartigen Luftführung und der neuen Gasbrennwabe ist es möglich, die stehenden Scheiter perfekt zu verbrennen. Das Modell Neo-MHV steht für einen emissionsarmen, sauberen Abbrand und einem hohen Wirkungsgrad bei minimalem Holzverbrauch.

Ihre Vorteile mit dieser neuen Stückholzheizung

  • Kleinster Platzbedarf – 1.5 m2 reichen
  • Neues Verbrennungssystem für einen sauberen und emissionsarmen Abbrand
  • 1-Meter-Scheiter können stehend oder ½-Meter-Scheiter liegend verbrannt werden
  • Anheizkomfort durch automatische Keramik-Zündung
  • Füllraum Beleuchtung für bequemes Nachlegen
  • Sehr grosse Fülltüre – so macht einheizen Freude
  • Robuste Bauweise

Bei diesem Modell reicht ein Wärmespeicher mit 3'600 Litern Inhalt.
Der neue Neo-MHV gibt es bereits ab 30 kW.

Die neue Stückholzheizung steht in unserem Holzenergie-Zentrum und kann besichtigt und angeheizt werden.

Kleinster Platzbedarf
Kleinster Platzbedarf

Details zu dieser neuen Stückholzheizung

Diese Punkte zeichnen diese Heizung aus

Diese neue Stückholzheizung von Heitzmann ist auf dem neusten Stand der Technik. Sie punktet mit diversen ausgeklügelten Details, die den Betrieb und die Bedienung vereinfachen und die sie sparsam und emissionsarm heizen lässt.

Neues Verbrennungssystem
Dank einer neuartigen Luftführung und der neuen Gasbrennwabe ist es möglich, die stehenden Scheiter perfekt zu verbrennen. Das Modell Neo-MHV steht für einen emissionsarmen, sauberen Abbrand und einem hohen Wirkungsgrad bei minimalem Holzverbrauch.

Grosse Fülltüre / Füllraumbeleuchtung
Mit dieser grossen Fülltüre (502 x 755 mm) macht das Einheizen Freude.
Ein obenliegender Schwelgaskanal saugt beim Nachlegen die restlichen Schwelgase ab. Beim Öffnen der Heizkesseltüre schaltet automatisch die Füllraum-Beleuchtung ein – für bequemes Befüllen und Reinigen des Brennraums.

Scheiter liegend oder stehend verbrennen
Die 1-Meter-Scheiter können stehend oder ½-Meter-Scheiter liegend verbrannt werden. Für das Verbrennungssystem spielt das keine Rolle.

Automatische Zündung
Der neue Heizkessel ist auch mit einer automatischen Zündung ausgerüstet. Bei Wärmebedarf zündet der Heizkessel automatisch an. Mit dieser können die Heizintervalle um einige Tage verlängert werden.
Die automatische Zündung für einen hohen Komfort und konstante Wärme.

Einfache Reinigung
Alles ist von vorne zugänglich und einfach und bequem zu reinigen und zu entaschen.
Die Wärmetauscher werden bei angenehmer Arbeitshöhe mit der Kugelbürste ca. alle drei Wochen gereinigt.

Integrierte Rücklaufhochhaltung
Die Rücklaufhochhaltung ist fertig eingebaut und elektrisch verdrahtet. Das spart Platz im Heizraum und Zeit und Kosten bei der Installation.

Touch-Steuerung
Die Steuerung mit Touch-Bildschirmbedienung regelt den kompletten Verbrennungsprozess, die Rücklaufhochhaltung, die Speicherladung, alle Heizkreise und die Wassererwärmer.

Hochtemperatur-Ausbrandzone
Die Schamottbrennkammer garantiert durch ihren speziellen Speichereffekt hohe Verbrennungstemperaturen.

Und noch weitere Details

Einfach und bequem Entaschen
Robuste Bauweise für eine lange Lebensdauer
Lambdasonde für eine saubere Verbrennung
Sie brauchen nur 3600 Liter Pufferspeicher

Schnittbild 1- und 1/2-Meter-Stückholzheizung

So funktioniert sie

  1. Grosse Fülltüre 
  2. Grosszügiger Füllraum für 1/2-m und 1-m-Spälten 
  3. Feuerraumauskleidung
  4. Aschetür
  5. Druckgebläse drehzahlgeregelt
  6. Stellmotor-Primärluft
  7. Stellmotor-Sekundärluft
  8. Automatische Zündung
  9. Gasbrennwabe
  10. Hochtemperatur-Ausbrandzone
  11. Turbulatoren 
  12. Oben liegende Schwelgasabsaugung
  13. Reinigungstüre
  14. Lambdasonde
  15. Saugzuggebläse drehzahlgeregelt
  16. Rauchrohr oben, seitlich links/rechts
  17. Rauchgasfühler 
  18. Hochwertige Vollisolierung
  19. Wärmetauscher Kessel
  20. Heizschlange für therm. Ablaufsicherung
  21. Integrierte Rücklaufhochhaltung mit Mischer
  22. Steuerung "Lambda-Touch-Tronic"
  23. Isoliertüre
  24. Ascheraum
  25. Aschelade optional

Abmassungen und technische Daten

1- und 1/2-Meter-Stückholzheizung

  Einheit Neo-MHV 30 Neo-MHV 35 Neo-MHV 40 Neo-MHV 45 Neo-MHV 50
Nennleistung kW 30 35 40 45 48
Heizkessel Breite mm 850 850 850 850 850
Tiefe mm 1440 1440 1440 1440 1440
Höhe mm 1770 1770 1770 1770 1770
Füllrauminhalt l 300 300 300 300 300
Füllraumtiefe mm 550/1080 550/1080 550/1080 550/1080 550/1080
für Scheitholz m 1/2 + 1 1/2 + 1 1/2 + 1 1/2 + 1 1/2 + 1
Fülltüre B x H mm 502 x 755 502 x 755 502 x 755 502 x 755 502 x 755
Rauchrohr DM mm 150 150 150 150 150
Wasserinhalt l 150 150 150 150 150
Gewicht kg 1030 1030 1030 1030 1030
Füllmenge Hartholz 1m kg 80 80 80 80 80
Füllmenge Weichholz 1m kg 54 54 54 54 54
Kessel-Label   A+ A+ A+ A+ A+
Verbund-Label
inkl. Regelung
  A+ A+ A+ A+ A+

Wärmespeicherung – Wärmeverteilung – Warmwasseraufbereitung

Heizung und Warmwasseraufbereitung in einem System

Die moderne Holzheizung sorgt nicht nur für die Raumheizung, sondern auch für die Warmwasseraufbereitung. Egal ob eine Fussboden- oder Radiatorenheizung eingebaut ist, die Regelung kann entsprechend eingestellt werden.

Die Heizung ist nach der Aussentemperatur geregelt, damit ein wohlig warmes Klima entsteht. In einem externen Boiler wärmt die Holzheizung auch das Warmwasser. Mit Holz heizen und das warme Wasser aufbereiten ist wirtschaftlich und effizient. So haben Sie die Kosten im Griff.

Heitzmann Holzheizung
Die Heitzmann Holzheizung erzeugt Wärme für das gesamte System. Das kann eine 1/2-Meter- oder eine 1-Meter-Stückholzheizung sein.

Ausdehnungsgefäss
Das Expansionsgefäss ist zur Hälfte mit Luft gefüllt und nimmt die Ausdehnungen des Heizungswassers in sich auf.

Wärmespeicher
Der Wärmespeicher speichert die überschüssige Wärme. Von dort beziehen die Heizung und der Boiler die Wärme. Im Speicher wird je nach Bedarf Wärme für 2 – 3 Tage gespeichert.

Raumheizung
Die Raumheizung kann eine Boden- wie auch eine Radiatoren-Heizung sein. Lufterhitzer oder Deckenstrahlplatten sind ebenfalls ansteuerbar.

Witterungsgeführte Vorlaufregelung
Die witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung regelt die Temperatur in der Wohnung und bei Bedarf des Boilers. Egal ob es eine Radiatoren- oder eine Bodenheizung ist, die Regelung erkennt das zur Verfügung stehende Heizsystem.

Boiler/Wassererwärmer
Der Boiler dient zur Erwärmung des Trinkwassers. Mit der Legionellenfunktion wird der Boiler in regelmässigen Abständen auf eine hohe Temperatur geheizt. Es steht immer hygienisch sauberes Wasser zur Verfügung.

Holz und Sonne – das ideale Paar

Die Holzheizung lässt sich mit einer Solaranlage ergänzen. In diesem Fall sammelt der Wärmespeicher die Wärme der Holz- und der Sonnenenergie. Die Heizung wird nach der Aussentemperatur geregelt, damit ein wohlig warmes Klima entsteht.

Die Solaranlage wärmt das Wasser für den täglichen Gebrauch und das Wasser für die Heizung. Sonnen- und Holzenergie – eine wirtschaftliche und nachhaltige Kombination, welche die Heizkosten spürbar senkt.

Solaranlage
Die Solaranlage ist der ideale Partner zum Holz. Mit der Solaranlage wird über die Sonne umweltfreundliche Energie gewonnen. Über den Sommer reicht die Sonnenenergie, um den Warmwasserbedarf zu decken. Mit einer Solaranlage kann Holz gespart werden.

Witterungsgeführte Vorlaufregelung
Die witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung regelt die Temperatur in der Wohnung und bei Bedarf des Boilers. Egal ob es eine Radiatoren- oder eine Bodenheizung ist, die Regelung erkennt das zur Verfügung stehende Heizsystem.

Heitzmann Holzheizung
Die Heitzmann Holzheizung erzeugt Wärme für das gesamte System. Das kann eine 1/2-Meter- oder eine 1-Meter-Stückholzheizungsein.

Ausdehnungsgefäss
Das Expansionsgefäss ist zur Hälfte mit Luft gefüllt und nimmt die Ausdehnungen des Heizungswassers in sich auf.

Frischwasserspeicher
Der Wärmespeicher speichert alle überschüssige Wärme. Von dort beziehen die Heizung und der Boiler die Wärme. Im Speicher wird je nach Bedarf Wärme für 2 – 3 Tage gespeichert. Im Speicher sind zwei Solarregister. Über diese wird die Sonnenenergie eingelagert. Sie kann für das Warmwasser oder für die Heizung verwendet werden. Ebenfalls befindet sich im Speicher ein Frischwasser-Modul. In diesem wird das Wasser für den täglichen Bedarf aufgeheizt.

Fernbedienung der Heizung

Die mobile Fernbedienung Ihrer Heizung via App oder WEB

Mit der neuen Heitzmann oder Hargassner App können Sie einfach und schnell Veränderungen an Ihrer Heizung vornehmen und Informationen rund um die Uhr abrufen.

Die Hargassner und Heitzmann App ist komplett neu überarbeitet und bedienerfreundlich gestaltet worden. Neu gibt es das Hargassner Web-Portal.

  • Die Heitzmann und Hargassner App und die WEB-Version sind kostenlos.

Die neuen App-Funktionen

  • Modernes, ansprechendes Design
  • Echtzeitkommunikation: Anlagendaten und Änderungen werden umgehend übertragen
  • Kompakte Anlagenübersicht
  • Diagrammansicht für wichtige Werte
  • Solarregler in die App integriert
  • Pumpenstatus wird angezeigt
  • Wärmemengenzähler können angezeigt werden
  • Weiterleitung zu einer mobilen Web-Version

Ein paar Details erklärt

Übersicht über die Anlage
Die Anlagen-Übersicht wird in unterschiedliche Symbole unterteilt. Es wird der Heizkessel, der Puffer, die Heizkreise, die jeweilige Temperatur und der Betriebszustand angezeigt. Durch Drücken eines Symbols gelangen Sie zu den Detailinformationen.

  • Über den Chart-Button kommen Sie aus dieser Übersicht zur Diagramm- bzw. Verlaufsansicht.
  • Über das rote Dreieck werden Informationen oder Störungen angezeigt. Durch Klick auf dieses Symbol öffnet sich die Fehlerliste.

Hauptmenü
Im Hauptmenü gibt es jetzt auch die Möglichkeit (drei Punkte oben rechts):

  • die Anlagen zu sehen
  • in den Einstellungen die Betreuer und deren Benachrichtigungen zu definieren
  • eine neue Anlage zu registrieren
  • Daten im Profil zu ändern
  • in die Web-Version zu wechseln
  • sich abzumelden

Informationen und Störungen
In dieser Ansicht werden alle aktiven Infos und/oder Störungen mit Datum und Uhrzeit des Heizkessels angezeigt.

Pufferspeicher
Neben Pufferfüllgrad und Pumpenstatus werden bis zu 5 Pufferfühler angezeigt.
Wenn die Pufferpumpe läuft, verfärbt sich das Pumpensymbol von grau auf grün und beginnt sich zu drehen.

  • Einmal-Ladung (Pfeilsymbol unten rechts):
    Neu ist ebenfalls die Möglichkeit einer Einmal-Ladung des Pufferspeichers. Ob diese ausführbar ist, hängt vom Zustand des Puffers beziehungsweise des Pumpenstatus ab.*
    * Für die korrekte Funktion ist gegebenenfalls eine Aktualisierung der Kesselsoftware im Zuge der Wartungsarbeiten erforderlich.

Boiler / Wassererwärmer
Beim Boiler wird neben der aktuellen Boilertemperatur auch der Pumpenstatus angezeigt. Wenn die Boilerpumpe läuft, verfärbt sich das Pumpensymbol von grau auf grün und beginnt sich zu drehen.

  • Über die Einstellungen (Werkzeug-Symbol) gelangt man zu den Boilerzeiten und -parametern.
  • Einmal-Ladung (Pfeilsymbol unten rechts):
    Neu ist ebenfalls die Möglichkeit einer Einmal-Ladung des Boilers. Ob diese ausführbar ist, hängt vom Zustand des Boilers beziehungsweise des Pumpenstatus ab.*
    * Für die korrekte Funktion ist gegebenenfalls eine Aktualisierung der Kesselsoftware im Zuge der Wartungsarbeiten erforderlich.

Heizkreis
Die verschiedenen Heizkreise werden unterschiedlich – je nach Art (Heizkörper oder Fussboden) – dargestellt. Wenn eine Fernbedienung* mit Raumfühler vorhanden ist, wird die aktuelle Raumtemperatur angezeigt. Wenn die Heizkreispumpe läuft, verfärbt sich das Pumpensymbol von grau auf grün und beginnt sich zu drehen.
Bei Verwendung einer Fernbedingungen FR25 kann es zu Abweichungen der angezeigten Raumtemperatur kommen.

  • Mit + und - können Sie die Soll-Temperatur verändern
  • Über das Pfeilsymbol unten rechts kann die Betriebsart des Heizkreises eingestellt werden
  • Über das Werkzeugsymbol gelangen Sie zu den Heizkreiszeiten, -parametern und zum Feiertagsmodus

Solar- / Differenzregler
Der Solar- / Differenzregler zeigt neben der Quellentemperatur auch den Status von maximal 2 Kreisen an.

  • Temperaturen von bis zu 2 Heizkreisen
  • Status (Aktiv/Inaktiv)
  • Pumpe (Ein/Aus): Wenn die Solarpumpe läuft, verfärbt sich das Pumpensymbol von grau auf grün und beginnt sich zu drehen.

Wärmemengenzähler
Es können bis zu 6 Wärmemengenzähler für die Anzeige in der App oder im Web konfiguriert werden.

  • Konfigurationen müssen manuell durch eine Kessel-Parametrierung durchgeführt werden.
    Unser Kundendienst hilft Ihnen gerne diese Konfiguration durchzuführen.

WEB-Version

In diesem Portal können alle Parameter eingestellt, Diagramme angesehen werden und noch viele weitere Funktionen. Die Zugangsdaten sind identisch mit den Zugangsdaten der App und müssen beim Umstieg in die WEB-Version nur einmalig eingegeben werden. Diese Web-Version können Sie natürlich auch auf anderen Geräten wie PC, Notebook oder Tablet benutzen.

Anlage Übersicht
Die Anlagen-Übersicht (Dashboard) wird – je nach Anlagen-Konfiguration – in unterschiedliche Symbole unterteilt. Es wird zum Beispiel der Heizkessel, der Heizkreis 1 und 2, der Boiler bzw. die Solaranlage und verschiedenste Temperatur und Betriebszustände angezeigt.

  • Durch Drücken des Schraubenschlüssel-Buttons gelangen Sie zu den jeweiligen Einstellungen.
  • Mit diesem Uhr-Button gelangen Sie zum Funktionswahlschalter.
  • Nach dem Drücken des Flammen-Buttons startet die Einmalladung von Boiler bzw. Puffer.

Diagramm / Verlauf
Aktuell sind verschiedene Temperaturen und Pumpenzustände der Anlage als Verlaufsdiagramme verfügbar: Heizkessel, Pufferspeicher, Heizkreise, Boiler etc.
Im Diagramm wird der Verlauf des ausgewählten Zeitraumes angezeigt.

Benachrichtigungen
In den Info-Einstellungen kann für jeden Betreuer eingestellt werden, ob und wie man über die Informationen und Störungen der jeweiligen Heizanlage benachrichtigt wird.

Systemvoraussetzungen für die App

  • Hargassner oder Heitzmann Heizung mit Touch Display
  • Hargassner Internet Gateway (Box für sichere Datenverschlüsselung, SSL)
  • Internetanschluss in der Nähe des Kessels, optimalerweise Breitbandanschluss, keine   Volumenbegrenzung
  • Internetfähiges mobiles Endgerät
  • iOS und Android Betriebssystem

Montage Gateway

.

Vollständige Montageanleitung für das Internet-Gateway.

LED Status Gateway

LED Status Gateway erklärt.

Brennstoff für Stückholzheizungen

Holz – der vielfältige Brennstoff

Stückholz
Presslinge
Sägemehl
Hackholz

Steckbrief Stückholz

BuchenholzTannenholz / Fichtenholz
Heizwert 4 kW/kg bei W 20% 4 kW/kg bei W 20%
Grösse 10-13 cm Kantenlänge 10-13 cm Kantenlänge
Gewicht per Ster 540 kg 400 kg
Primärenergieaufwand < 1 % < 1 %

Sortiment
Energieholz fällt in vielfältiger Form an. Wichtig ist, dass nur das geeignete Holzsortiment für die gewählte Holzfeuerung eingesetzt wird, da die Form des aufbereiteten Holzes der Brennkammer angepasst sein muss. Die vom Hersteller mitgelieferte Betriebsanleitung enthält die entsprechenden Hinweise.

Nadelholz (Weichholz) ist sehr schnell entflammbar, bleibt im Verbrennungsprozess sehr lange eigenstabil, hat volumenbezogen weniger Energieinhalt als Hartholz und muss dadurch bei gleicher Wärmeleistung schneller verbrennen.

Laubholz (Hartholz) weist volumenbezogen einen grösseren Wärmeinhalt auf, verliert im Verbrennungsprozess die Eigenstabilität und bildet einen homogenen Glutstock.

Beschaffenheit
Als Brennholz muss zwingend unbehandeltes, naturbelassenes Holz gewählt werden. Keine Spanplatten, lackiertes, gebeiztes oder gar beschichtetes Holz, auch wenn es gratis angeboten wird. Brennbare Abfälle müssen über die Kehrichtabfuhr entsorgt werden.

Holzfeuchte
Holz in stückiger Form kann nur einwandfrei verbrannt werden, wenn es gut lufttrocken ist (Wassergehalt zwischen 15% und 20%). Dies erfordert eine mindestens zweijährige Lagerung an einem regengeschützten, sonnenorientierten und gut durchlüfteten Lagerplatz. Das Holz soll vor der Nutzung 2 – 3 Tage im Haus nachgetrocknet werden.

Referenzobjekte Stückholzheizungen

Holzheizungen von Heitzmann in Betrieb

Kunden die mit Stückholz heizen, haben meistens einen Bezug zu Holz oder Wald. Sie kommen aus der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft oder es sind holzverarbeitende Betriebe, die ihr Restholz verbrennen. Aber wie bei allem – keine Regel ohne Ausnahme: Wir haben auch den klassischen Einfamilienhausbesitzer als Kunden. Diese Kunden kaufen das Holz für ihre Heizung bei regionalen Forstbetrieben oder beim Landwirt.

1/2-Meter-Stückholzheizungen

1-Meter-Stückholzheizungen

Stückholzheizungen sind nicht vollautomatische Heizungen. Der Heizkessel muss manuell beschickt werden. Die 1/2 -Meter-Stückholzheizungen haben die Reinigung automatisch, die 1-Meter-Heizkessel werden manuell gereinigt.

Mit der automatischen Zündung haben diese Heizsystem einiges mehr an Komfort als früher. Sie können auch im Winter ein paar Tage weg. Mit der automatischen Zündung und dem Pufferspeicher klappt das ganz gut.

Heizen mit Stückholz ist mit Handarbeit verbunden: Das Holzen im Wald und das Einheizen der Heizung. Dafür ist es eine sehr natürliche Art zu Heizen. Der Brennstoff ist regional gewachsen und wenig verarbeitet. Meistens erntet der Kunde seine Energie selber im eigenen Wald.

Private Kunden nehmen den Arbeitsaufwand mit einer Stückholzheizung gerne in Kauf, weil sie die Tätigkeit als sinnvoll empfinden. Das Heizen mit Stückholz wird als Lebensqualität empfunden.

Den Komfort mit einer Holzheizung können Sie gut noch selber beeinflussen. Wird die Anlage etwas grösser ausgelegt, das heisst etwas den grösseren Heizkessel und den grösseren Wärmespeicher, ergibt das automatisch längere Heizintervalle.

Wenn der Platz vorhanden ist, entscheiden sich viele Kunden für eine 1-Meter-Stückholzheizung, weil man sich einen Arbeitsgang sparen kann. Diese Heizkessel sind aber platzintensiver.

Mit dem Heizkessel Neo-MHV von Heitzmann ist das nicht mehr so. Sie finden bei unseren Referenzanlagen einige dieser Heizkessel. Durch ein neues Verbrennungssystem brauchen diese praktisch gleich viel Platz wie ein Heizkessel für ½-Meter-Scheiter.

Broschüre Stückholzheizungen

Alle wichtigen Informationen auf einen Blick

Hier können Sie sich die Broschüre Stückholzheizungen von Heitzmann herunterladen oder bestellen Sie diese in gedruckter Form über das Kontaktformular unter Infomaterial Stückholzheizung.

1-Meter-Stückholzheizung Neo-MHV 30 bis 50

Technische Daten und Dokumente

Hier finden Sie alle Dokumente, die Sie für die Planung, Installation und Betreibung dieser Stückholzheizung brauchen. Fehlt Ihnen dennoch etwas – melden Sie sich einfach bei uns, wir helfen gerne weiter.

Diese Stückholzheizung ist ein wahres Platzwunder

  • Kleinster Heizkessel für 1-Meter-Spälten
  • 1.5 m2 Platz reichen für diese Stückholzheizung
  • Je nach Bedarf können 1-Meter-Spälten stehend oder 1/2-Meter-Spälten liegend verbrannt werden
  • Konstant hoher Wirkungsgrad
  • Emissionsarme Verbrennung, dank optimaler Regelung
  • Touch-Display mit App-Fernbedienung
  • Einfache Reinigung der Rauchgaszüge
  • Automatische Zündung
  • Sehr grosse Fülltüre
  • Grösse Wärmespeicher: 3'600 Liter oder mehr
  • Leistung: 30 kW, 35 kW, 40 kW, 45 kW oder 48 kW
  • Eignet sich für das Ein- bis Mehrfamilienhaus

 

Beratung / Offerte / Unterlagen

Jetzt kostenlos und unverbindlich Unterlagen oder Beratung anfordern

Persönliche Daten

Felder die mit einem * gekennzeichnet sind müssen ausgefüllt werden. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.