Pelletheizungen für ein wohlig warmes Haus

Clevere, kompakte und nachhaltige Holzheizungen

Eine Pelletsheizung soll zuverlässig heizen und das Gebäude wohlig warm halten. Dabei soll sie möglichst wenig Pellet verbrauchen und aus dem Kamin soll saubere Luft steigen.
Diese Pelletheizungen sind so clever konstruiert, die Technik ist so ausgeklügelt – sie werden Ihre Erwartungen erfüllen.

  • Hervorragende Ökobilanz, dank neuster Technologie
  • Sehr hoher Wirkungsgrad, dadurch minimaler Pelletverbrauch
  • Sehr geringer Stromverbrauch
  • Flexible Anordnung möglich mit Heiz- und Lagerraum
  • Pelletheizungen sind vollautomatisch mit kleinem Reinigungsaufwand
  • Hargassner Pelletsheizungen sind x-1000fach erprobt von zufriedenen Kunden
  • Nachhaltiges und ökologisches Heizsystem

Jetzt Offerte anfragen für Ihre neue Heizung

Förderprogramm
Klimaprämie schweizweit für Holzheizungen
Fr. 360.- pro kW oder
Pro 1'000 Liter verbrauchtem Heizöl Fr. 1'800.
-

Förderprogramme Holzheizungen

Pellets – der clevere Brennstoff

Natürlich heizen mit Holz

Pellets werden aus naturbelassenem Restholz (Hobel- und Sägespäne) aus holzverarbeitenden Betrieben hergestellt. Der trockene Holzrohstoff wird mit hohem Druck zu kleinen zylindrischen Stäbchen gepresst. Für die Herstellung von Pellets werden keine Zusatzstoffe verwendet.
Beim Verbrennen erzeugen Pellets die gleiche Menge CO2, die sie als wachsendes Holz aufgenommen haben: Im Gegensatz zu Öl oder Gas eine ausgeglichene Bilanz.

  • Pellets werden aus Restholz von holzverarbeitenden Betrieben hergestellt. Pellets sind also ein regionaler, einheimischer Brennstoff. Das fördert Arbeitsplätze und erhöht die lokale Wertschöpfung.
  • Heizen mit Pellets schont das Klima, denn Pellets verbrennen CO2-neutral.
  • Der Energieaufwand (graue Energie) zur Herstellung von Pellets beträgt nur ca. 2.7 Prozent des Energiegehalts. Bei Stückholz ist es 1.2 Prozent und bei Heizöl 12 Prozent.
  • Pellets sind sehr einfach zu transportieren. Sie werden im Tanklastwagen geliefert und in den Pelletslagerraum eingeblasen.
  • Der Brennstoff Pellets ist sehr kostenstabil.

Der Brennstoff Pellets in Zahlen

Heizwert5 kWh / kg
Dichte650 kg / m3
Wassergehaltw < 10 %
Aschegehalt< 0,5 %
Durchmesser6 mm
Länge5-40 mm
Staubanteilmax. 1 %
Lagerraumbedarf0,9 m3 / kW HL

Wichtige Qualitätskriterien

  • Geringstmöglicher Staubanteil
  • Harte glänzende Oberfläche der Pellets
  • Naturbelassenes Holz, keine Zusatzstoffe etc.

Transport- und Lagersysteme für die Pellets

Die passende Lösung für Ihren Heizraum

Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Pellets zu lagern. Die häufigsten Lagersysteme sind der Gewebetank und der Pelletlagerraum mit Schrägboden. Der Heizkessel und der Pelletlagerraum dürfen bis zu 25 Meter voneinander entfernt sein. Bei Heizungssanierungen wird meistens der Öltank entfernt und der frei werdende Raum als Pelletlager genutzt.
Eine Pelletheizung braucht eher weniger Platz als eine Ölheizung.

Pellets lassen sich bis 6.5 Tonnen ohne spezielle Brandschutzbestimmungen lagern.

Lagerraum mit Austragung Schnecke-Saugen RAS

Diese Schnecken-Saugkombination ist geeignet für grosse oder längliche Lagerräume. Der Lagerraum wird stirnseitig entleert bzw. längs zum Raum.
Damit der Lagerraum gut entleert wird, werden Schrägböden eingebaut. Die Pellets rutschen so immer schön zur Austragungsschnecke in der Mitte nach. Die Schnecke transportiert die Pellets zum Saugsystem am Ende des Lagerraums. Von da werden sie zum Tagesbehälter im Heizkessel gesaugt.

Lagerraum mit Punktabsaugung RAPS

Das Saugsystem per Punktabsaugung eignet sich für kleine und idealerweise quadratische Lagerräume. Bei grösseren Räumen oder Räumen mit Sondermassen ist es möglich, mehrere Punktabsaugungen mit Umschalteinheit zu platzieren. Der Lagerraum wird quer zum Raum bzw. an der langen Seite entleert.
Auch bei diesem Lagersystem werden Schrägböden eingebaut, damit die Pellets gut nachrutschen. In der Mitte des Schrägbodens wird eine Saugdose montiert. Von diesem Punkt werden sie zum Tagesbehälter im Heizkessel gesaugt.
Bei grösseren Räumen oder Räumen mit Sondermassen ist es möglich, mehrere Punktabsaugungen mit manueller oder automatischer Umschalteinheit einzubauen.

Lagerung im Gewebetank

Der Gewebetank ist eine fertige Lagerraumlösung. Er kann in Heiz- (je nach Bauvorschrift) oder Nebenräumen und auch in einem Nebengebäude aufgestellt werden. Dieser Gewebetank wird einfach und schnell vor Ort aufgestellt. Der Heizraum mit einem Gewebetank ist praktisch staubfrei.
Der Gewebetank besteht aus hochwertigem und staubdichtem Material mit Stahlrohrgestell.

Gewebetanks gibt es in verschiedenen Grössen von 2.0 bis 8.5 Tonnen. Hier finden Sie alle Details.

Lagerraum mit Maulwurf ohne Schrägboden

Der Schellinger-Pellet-Maulwurf eignet sich für alle Lagerräume – ob klein, gross, rechteckig oder quadratisch. Der Maulwurf saugt sich im Lagerraum von oben nach unten durch den Raum, bis dieser leer ist. Für diese Lagerraumlösung braucht es keinen Schrägboden.
Wenn der Lagerraum mit Pellets gefüllt werden, muss der Maulwurf unbedingt immer an die Decke gezogen werden. Denn er kann nur von oben nach unten arbeiten.

Lagerraum mit Punktabsaugung ohne Schrägboden

Das Saugsystem mit Punktabsaugung ohne Schrägboden eignet sich für kleine Lagerräume. Die Saugdosen werden direkt in den Raum gelegt. Das ergibt ein grösseres Lagervolumen und spart Kosten.

Pelletlager im Erdtank

Die Pellets können auch in einem Erdtank gelagert werden. Dieser wird im Garten oder unter der Garageneinfahrt eingegraben. Der Tank ist innen wie aussen rostfrei. Die entsprechende Schachtabdeckung ist begehbar, wie auch mit dem Auto befahrbar.

Im Haus entstehen Freiräume, die für Hobby und Freizeit genutzt werden können. Diese Lagerraumvariante ist geeignet für Sanierungen und Neubauten bei denen kein Keller vorhanden ist.

Den Pellet-Erdtank gibt es in zwei Grössen
8 m3 / Füllmenge 5.3 t / Durchmesser 250 cm
10 m3 / Füllmenge 6.5 t / Durchmesser 268 cm

Lagerraum mit Direktschnecke

Damit der Lagerraum gut entleert wird, werden Schrägböden eingebaut. Die Pellets rutschen so immer schön zur Austragungsschnecke in der Mitte nach. Die Schnecke transportiert die Pellets direkt in den Heizkessel. Die Schnecke hat eine leichte Neigung darum auch der Schrägboden.
Die Lösung mit der Direktschnecke eignet sich nur bei idealer Anordnung von Heiz- und Lagerraum und bei Heizungen ab 70 kW.

Pelletlager im Wochenbehälter

Als Lagerraum kann auch ein Wochenbehälter aufgestellt werden. Dieser wird mit Sackware befüllt, daher eignet sich diese Variante für Heizungen im kleinen Leistungsbereich. Sind die Pellets einmal im Wochenbehälter eingefüllt, werden sie automatisch in den Heizkessel befördert.

Wochenbehälter gross aus Stahlblech
500 kg Pellets
770 x 1.150 x 1.090 mm

Wochenbehälter für den NANO aus Stahlblech
220 kg Pellets
580 x 580 x 1.220 mm

Lagerung in der Metallbox

Pelletlagerung in der Metallbox

Die Pelletbox aus Metall ist eine Alternative zum Gewebetank. Sie kann ebenfalls individuell platziert werden und muss nicht beim Heizkessel stehen. Die Position des Befüllstutzens, die Wartungstür und die Grösse kann frei gewählt werden.

Die Pelletbox wir vor Ort zusammengebaut.

Die verschiedenen Lagersysteme in 3 Minuten im Detail erklärt

Broschüre Pelletheizungen

Alle wichtigen Informationen auf einen Blick

Hier können Sie sich die Broschüre Pelletheizungen von Hargassner herunterladen oder bestellen Sie diese in gedruckter Form über das Kontaktformular unter Infomaterial Pelletheizung.