Stückholzheizungen von Heitzmann
Diese Heizungen leisten das, was Sie erwarten
Ihre Vorteile mit dieser Stückholzheizung
- Sehr guter Wirkungsgrad bei minimalem Holzverbrauch
- Emissionsarme Verbrennung dank optimaler Regelung
- Hohe Lebenserwartung dank ausgezeichneter Produktequalität
- Platzsparende und kompakte Bauweise des Heizkessels
- Bequeme und einfache Bedienung
Heitzmann entwickelt selber Stückholzheizungen – profitieren Sie von unserer Erfahrung.
- Ich möchte gerne eine Beratung und eine Offerte. Was habe ich für Möglichkeiten?
Neues Förderprogramm Mehr Informationen zum |
Brennstoff für Stückholzheizungen
Holz – der vielfältige Brennstoff




Steckbrief Stückholz
Buchenholz | Tannenholz / Fichtenholz | |
---|---|---|
Heizwert | 4 kW/kg bei W 20% | 4 kW/kg bei W 20% |
Grösse | 10-13 cm Kantenlänge | 10-13 cm Kantenlänge |
Gewicht per Ster | 540 kg | 400 kg |
Primärenergieaufwand | < 1 % | < 1 % |
Sortiment
Energieholz fällt in vielfältiger Form an. Wichtig ist, dass nur das geeignete Holzsortiment für die gewählte Holzfeuerung eingesetzt wird, da die Form des aufbereiteten Holzes der Brennkammer angepasst sein muss. Die vom Hersteller mitgelieferte Betriebsanleitung enthält die entsprechenden Hinweise.
Nadelholz (Weichholz) ist sehr schnell entflammbar, bleibt im Verbrennungsprozess sehr lange eigenstabil, hat volumenbezogen weniger Energieinhalt als Hartholz und muss dadurch bei gleicher Wärmeleistung schneller verbrennen.
Laubholz (Hartholz) weist volumenbezogen einen grösseren Wärmeinhalt auf, verliert im Verbrennungsprozess die Eigenstabilität und bildet einen homogenen Glutstock.
Beschaffenheit
Als Brennholz muss zwingend unbehandeltes, naturbelassenes Holz gewählt werden. Keine Spanplatten, lackiertes, gebeiztes oder gar beschichtetes Holz, auch wenn es gratis angeboten wird. Brennbare Abfälle müssen über die Kehrichtabfuhr entsorgt werden.
Holzfeuchte
Holz in stückiger Form kann nur einwandfrei verbrannt werden, wenn es gut lufttrocken ist (Wassergehalt zwischen 15% und 20%). Dies erfordert eine mindestens zweijährige Lagerung an einem regengeschützten, sonnenorientierten und gut durchlüfteten Lagerplatz. Das Holz soll vor der Nutzung 2 – 3 Tage im Haus nachgetrocknet werden.
Wärmespeicherung – Wärmeverteilung – Warmwasseraufbereitung
Heizung und Warmwasseraufbereitung in einem System
Die moderne Holzheizung sorgt nicht nur für die Raumheizung, sondern auch für die Warmwasseraufbereitung. Egal ob eine Fussboden- oder Radiatorenheizung eingebaut ist, die Regelung kann entsprechend eingestellt werden.
Die Heizung ist nach der Aussentemperatur geregelt, damit ein wohlig warmes Klima entsteht. In einem externen Boiler wärmt die Holzheizung auch das Warmwasser. Mit Holz heizen und das warme Wasser aufbereiten ist wirtschaftlich und effizient. So haben Sie die Kosten im Griff.
Heitzmann Holzheizung
Die Heitzmann Holzheizung erzeugt Wärme für das gesamte System. Das kann eine 1/2-Meter- oder eine 1-Meter-Stückholzheizung sein.
Ausdehnungsgefäss
Das Expansionsgefäss ist zur Hälfte mit Luft gefüllt und nimmt die Ausdehnungen des Heizungswassers in sich auf.
Wärmespeicher
Der Wärmespeicher speichert die überschüssige Wärme. Von dort beziehen die Heizung und der Boiler die Wärme. Im Speicher wird je nach Bedarf Wärme für 2 – 3 Tage gespeichert.
Raumheizung
Die Raumheizung kann eine Boden- wie auch eine Radiatoren-Heizung sein. Lufterhitzer oder Deckenstrahlplatten sind ebenfalls ansteuerbar.
Witterungsgeführte Vorlaufregelung
Die witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung regelt die Temperatur in der Wohnung und bei Bedarf des Boilers. Egal ob es eine Radiatoren- oder eine Bodenheizung ist, die Regelung erkennt das zur Verfügung stehende Heizsystem.
Boiler/Wassererwärmer
Der Boiler dient zur Erwärmung des Trinkwassers. Mit der Legionellenfunktion wird der Boiler in regelmässigen Abständen auf eine hohe Temperatur geheizt. Es steht immer hygienisch sauberes Wasser zur Verfügung.
Holz und Sonne – das ideale Paar
Die Holzheizung lässt sich mit einer Solaranlage ergänzen. In diesem Fall sammelt der Wärmespeicher die Wärme der Holz- und der Sonnenenergie. Die Heizung wird nach der Aussentemperatur geregelt, damit ein wohlig warmes Klima entsteht.
Die Solaranlage wärmt das Wasser für den täglichen Gebrauch und das Wasser für die Heizung. Sonnen- und Holzenergie – eine wirtschaftliche und nachhaltige Kombination, welche die Heizkosten spürbar senkt.
Solaranlage
Die Solaranlage ist der ideale Partner zum Holz. Mit der Solaranlage wird über die Sonne umweltfreundliche Energie gewonnen. Über den Sommer reicht die Sonnenenergie, um den Warmwasserbedarf zu decken. Mit einer Solaranlage kann Holz gespart werden.
Witterungsgeführte Vorlaufregelung
Die witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung regelt die Temperatur in der Wohnung und bei Bedarf des Boilers. Egal ob es eine Radiatoren- oder eine Bodenheizung ist, die Regelung erkennt das zur Verfügung stehende Heizsystem.
Heitzmann Holzheizung
Die Heitzmann Holzheizung erzeugt Wärme für das gesamte System. Das kann eine 1/2-Meter- oder eine 1-Meter-Stückholzheizungsein.
Ausdehnungsgefäss
Das Expansionsgefäss ist zur Hälfte mit Luft gefüllt und nimmt die Ausdehnungen des Heizungswassers in sich auf.
Frischwasserspeicher
Der Wärmespeicher speichert alle überschüssige Wärme. Von dort beziehen die Heizung und der Boiler die Wärme. Im Speicher wird je nach Bedarf Wärme für 2 – 3 Tage gespeichert. Im Speicher sind zwei Solarregister. Über diese wird die Sonnenenergie eingelagert. Sie kann für das Warmwasser oder für die Heizung verwendet werden. Ebenfalls befindet sich im Speicher ein Frischwasser-Modul. In diesem wird das Wasser für den täglichen Bedarf aufgeheizt.
Broschüre Stückholzheizungen
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick
Hier können Sie sich die Broschüre Stückholzheizungen von Heitzmann herunterladen oder bestellen Sie diese in gedruckter Form über das Kontaktformular unter Infomaterial Stückholzheizung.