Fernbedienung der Heizung
Die mobile Fernbedienung Ihrer Heizung via App oder WEB
Mit der neuen Heitzmann oder Hargassner App können Sie einfach und schnell Veränderungen an Ihrer Heizung vornehmen und Informationen rund um die Uhr abrufen.
Die Hargassner und Heitzmann App ist komplett neu überarbeitet und bedienerfreundlich gestaltet worden. Neu gibt es das Hargassner Web-Portal.
- Die Heitzmann und Hargassner App und die WEB-Version sind kostenlos.
Die neuen App-Funktionen
- Modernes, ansprechendes Design
- Echtzeitkommunikation: Anlagendaten und Änderungen werden umgehend übertragen
- Kompakte Anlagenübersicht
- Diagrammansicht für wichtige Werte
- Solarregler in die App integriert
- Pumpenstatus wird angezeigt
- Wärmemengenzähler können angezeigt werden
- Weiterleitung zu einer mobilen Web-Version
Ein paar Details erklärt
Übersicht über die Anlage
Die Anlagen-Übersicht wird in unterschiedliche Symbole unterteilt. Es wird der Heizkessel, der Puffer, die Heizkreise, die jeweilige Temperatur und der Betriebszustand angezeigt. Durch Drücken eines Symbols gelangen Sie zu den Detailinformationen.
- Über den Chart-Button kommen Sie aus dieser Übersicht zur Diagramm- bzw. Verlaufsansicht.
- Über das rote Dreieck werden Informationen oder Störungen angezeigt. Durch Klick auf dieses Symbol öffnet sich die Fehlerliste.
Hauptmenü
Im Hauptmenü gibt es jetzt auch die Möglichkeit (drei Punkte oben rechts):
- die Anlagen zu sehen
- in den Einstellungen die Betreuer und deren Benachrichtigungen zu definieren
- eine neue Anlage zu registrieren
- Daten im Profil zu ändern
- in die Web-Version zu wechseln
- sich abzumelden
Informationen und Störungen
In dieser Ansicht werden alle aktiven Infos und/oder Störungen mit Datum und Uhrzeit des Heizkessels angezeigt.
Pufferspeicher
Neben Pufferfüllgrad und Pumpenstatus werden bis zu 5 Pufferfühler angezeigt.
Wenn die Pufferpumpe läuft, verfärbt sich das Pumpensymbol von grau auf grün und beginnt sich zu drehen.
- Einmal-Ladung (Pfeilsymbol unten rechts):
Neu ist ebenfalls die Möglichkeit einer Einmal-Ladung des Pufferspeichers. Ob diese ausführbar ist, hängt vom Zustand des Puffers beziehungsweise des Pumpenstatus ab.*
* Für die korrekte Funktion ist gegebenenfalls eine Aktualisierung der Kesselsoftware im Zuge der Wartungsarbeiten erforderlich.
Boiler / Wassererwärmer
Beim Boiler wird neben der aktuellen Boilertemperatur auch der Pumpenstatus angezeigt. Wenn die Boilerpumpe läuft, verfärbt sich das Pumpensymbol von grau auf grün und beginnt sich zu drehen.
- Über die Einstellungen (Werkzeug-Symbol) gelangt man zu den Boilerzeiten und -parametern.
- Einmal-Ladung (Pfeilsymbol unten rechts):
Neu ist ebenfalls die Möglichkeit einer Einmal-Ladung des Boilers. Ob diese ausführbar ist, hängt vom Zustand des Boilers beziehungsweise des Pumpenstatus ab.*
* Für die korrekte Funktion ist gegebenenfalls eine Aktualisierung der Kesselsoftware im Zuge der Wartungsarbeiten erforderlich.
Heizkreis
Die verschiedenen Heizkreise werden unterschiedlich – je nach Art (Heizkörper oder Fussboden) – dargestellt. Wenn eine Fernbedienung* mit Raumfühler vorhanden ist, wird die aktuelle Raumtemperatur angezeigt. Wenn die Heizkreispumpe läuft, verfärbt sich das Pumpensymbol von grau auf grün und beginnt sich zu drehen.
Bei Verwendung einer Fernbedingungen FR25 kann es zu Abweichungen der angezeigten Raumtemperatur kommen.
- Mit + und - können Sie die Soll-Temperatur verändern
- Über das Pfeilsymbol unten rechts kann die Betriebsart des Heizkreises eingestellt werden
- Über das Werkzeugsymbol gelangen Sie zu den Heizkreiszeiten, -parametern und zum Feiertagsmodus
Solar- / Differenzregler
Der Solar- / Differenzregler zeigt neben der Quellentemperatur auch den Status von maximal 2 Kreisen an.
- Temperaturen von bis zu 2 Heizkreisen
- Status (Aktiv/Inaktiv)
- Pumpe (Ein/Aus): Wenn die Solarpumpe läuft, verfärbt sich das Pumpensymbol von grau auf grün und beginnt sich zu drehen.
Wärmemengenzähler
Es können bis zu 6 Wärmemengenzähler für die Anzeige in der App oder im Web konfiguriert werden.
- Konfigurationen müssen manuell durch eine Kessel-Parametrierung durchgeführt werden.
Unser Kundendienst hilft Ihnen gerne diese Konfiguration durchzuführen.
WEB-Version
In diesem Portal können alle Parameter eingestellt, Diagramme angesehen werden und noch viele weitere Funktionen. Die Zugangsdaten sind identisch mit den Zugangsdaten der App und müssen beim Umstieg in die WEB-Version nur einmalig eingegeben werden. Diese Web-Version können Sie natürlich auch auf anderen Geräten wie PC, Notebook oder Tablet benutzen.
Anlage Übersicht
Die Anlagen-Übersicht (Dashboard) wird – je nach Anlagen-Konfiguration – in unterschiedliche Symbole unterteilt. Es wird zum Beispiel der Heizkessel, der Heizkreis 1 und 2, der Boiler bzw. die Solaranlage und verschiedenste Temperatur und Betriebszustände angezeigt.
- Durch Drücken des Schraubenschlüssel-Buttons gelangen Sie zu den jeweiligen Einstellungen.
- Mit diesem Uhr-Button gelangen Sie zum Funktionswahlschalter.
- Nach dem Drücken des Flammen-Buttons startet die Einmalladung von Boiler bzw. Puffer.
Diagramm / Verlauf
Aktuell sind verschiedene Temperaturen und Pumpenzustände der Anlage als Verlaufsdiagramme verfügbar: Heizkessel, Pufferspeicher, Heizkreise, Boiler etc.
Im Diagramm wird der Verlauf des ausgewählten Zeitraumes angezeigt.
Benachrichtigungen
In den Info-Einstellungen kann für jeden Betreuer eingestellt werden, ob und wie man über die Informationen und Störungen der jeweiligen Heizanlage benachrichtigt wird.
Systemvoraussetzungen für die App
- Hargassner oder Heitzmann Heizung mit Touch Display
- Hargassner Internet Gateway (Box für sichere Datenverschlüsselung, SSL)
- Internetanschluss in der Nähe des Kessels, optimalerweise Breitbandanschluss, keine Volumenbegrenzung
- Internetfähiges mobiles Endgerät
- iOS und Android Betriebssystem
Montage Gateway
.
Vollständige Montageanleitung für das Internet-Gateway.
LED Status Gateway
LED Status Gateway erklärt.