Heitzmann – seit über 118 Jahren
Ein Pionierunternehmen aus Tradition
Was 1904 mit einer Huf- und Wagenschmiede von Josef Heitzmann begann, hat sich heute zu einem stolzen KMU entwickelt. Geblieben ist der Pioniergeist – verändert hat sich die Ausrichtung.
Josef und Elisabeth Heitzmann Huf- & Wagenschmiede / Wagnerei
Niklaus und Martha Heitzmann Huf- & Wagenschmiede / Sanitäre Anlagen
Toni und Margrith Heitzmann Spenglerei / Sanitäre Anlagen / Heizungen
Toni Heitzmann wird zum Tüftler und Erfinder. Der erste Heitzmann Holzkessel wird eingeheizt.
Erste amtliche Kesselprüfung erfolgreich durchgeführt und Gütezeichen vom schweizerischen Verband für Wald- und Forstwirtschaft erhalten.
Die Firma zieht vom kleinen Firmensitz im Dorf ins neue Firmengebäude im Gewerbering.
Schweizerische patentrechtliche Anerkennung des Verbrennungssystems im Heizkessel.
Die 4. Heitzmann-Generation mit Markus Heitzmann steigt in den Betrieb ein.
Vorstellung der Kesselreihe PRIMAS mit patentiertem Verbrennungssystem.
Oesterreichische patentrechtliche Anerkennung des Verbrennungssystems im Heizkessel.
Erste Entwicklung und Langzeitversuche mit der O2-Sonde und serienmässiger Einsatz der O2-Sonde.
Abschlussamtliche Prüfungen nach CEN-Normen für EU-Länder; Einstieg ins Exportgeschäft.
Ausgezeichnet mit dem Schweizerischen Solarpreis für Stückholzfeuerungen Alpkäserei Schwägalp und Biohof Widacher Malters.
Übergabe der Geschäftsleitung an die vierte Generation; Markus Heitzmann und Jack Spescha übernehmen die Geschäftsleitung.
Markus Heitzmann übernimmt das Unternehmen Heitzmann und erweitert die Geschäftsleitung auf drei Personen.
Die Heitzmann Stückholzfeuerungen aus eigener Produktion werden mit den hochwertigen Produkten im Bereich Schnitzel- und Pelletfeuerungen von der Firma Hargassner aus Österreich ergänzt. Heitzmann übernimmt den Vertrieb und den Service der Hargassner Heizungen in der Schweiz. Eine enge Partnerschaft entsteht.
Eine neue 1-Meter- und eine neue 1/2-Meter-Stückholzheizung werden eingeführt.
Heitzmann wechselt die Farbe der Heizkessel von Grün auf Rot. Ebenfalls tritt die Firma mit einem neuen frischen CD auf.
Die 1-Meter-Stückholzheizungen von Heitzmann werden von Hargassner in ganz Europa verkauft.
Die Tochtergesellschaft Heitzmann SA in Aigle wird gegründet und startet am 1. Januar 2012 mit dem Verkauf von Heitzmann und Hargassner Produkten und bietet auch deren Kundendienst an.
Heitzmann erweitert das Sortiment mit Solaranlagen.
Heitzmann feiert den 110. Geburtstag! Dies wird gefeiert mit einem grossen Fest und einem Tag der offenen Tür.
Heitzmann eröffnet das neue Holzenergie-Zentrum. Dieses dient als Schulungs- und Ausstellungsraum. Sieben Holzheizungen sind im HEZ in Betrieb.
Das Holzenergie-Zentrum wird um zwei Heizkessel erweitert. Mit diesen wird das Gewerbegebäude Heitzmann, zwei Mehrfamilienhäuser und ein weiteres Gewerbegebäude mit Wärme versorgt.
Die Heitzmann AG und die Markus Schmid AG planen, bauen und betreiben selber einen Wärmeverbund. Beheizt werden 273 Haushalte im Dorf Schachen.
Durch und durch hölzig. Heitzmann steigt ins mobile Heizen ein. Die Wärme-Boxen können gemietet oder gekauft werden und werden mit Pellets oder Hackschnitzel betrieben.
Heitzmann geht mit einem neu entwickelten Produkt auf den Markt. Die kleinste 1-Meter-Stückholzheizung - kleiner geht nicht. Möglich ist das dank einem neuen Verbrennungssystem.
Heitzmann erweitert das Sortiment mit Hargassner Industrieanlagen im Leistungsbereich 200 bis 2.500 kW.
Die 5. Generation Heitzmann hat im Unternehmen gestartet. Noah Heitzmann arbeitet im Technischen Support Verkauf Innendienst und als Junior Projektleiter.