Schnitzelheizungen von Hargassner

Sie leisten genau das, was Sie erwarten

Eine Schnitzelheizung soll zuverlässig heizen und das Gebäude konstant wohlig warm halten. Dabei soll sie möglichst wenig Schnitzel verbrauchen und aus dem Kamin soll saubere Luft steigen. Der Stromverbrauch soll zudem einen Bruchteil ihrer Leistung betragen. Auch die Sicherheit ist ein wichtiges Thema.
Die Schnitzelheizungen sind in ihrem Innern so clever konstruiert, die Technik ist so ausgeklügelt, dass sie alle Erwartungen spielend erfüllen.

  • Perfekte Verbrennungsregelung, hoher Wirkungsgrad, optimale Emissionswerte, sparsamer Brennstoffverbrauch
  • Geringer Reinigungsaufwand, automatische Entaschung der Brennkammer und des Wärmetauschers
  • Zuverlässige Brennstoffförderung und höchste Rückbrandsicherheit
  • Hargassner Schnitzelheizungen sind x-1‘000fach erprobt von zufriedenen Kunden
  • Optional jederzeit nachrüstbar auf die neuen Modelle Partikelfilter eCLEANER – reduziert den Feinstaub auf ein Minimum.

Förderprogramm
Klimaprämie schweizweit für Holzheizungen
Fr. 360.- pro kW

Ersetzen Sie Ihre Öl- oder Gasheizung mit
einer Hackschnitzelheizung

Mehr Informationen zum
Förderprogramm Holzheizungen

Hackschnitzel – der günstige Brennstoff

Natürlich heizen mit Holz

Zur Hackguterzeugung wird ausschliesslich Restholz aus den heimischen Wäldern bzw. Sägeindustrie verwendet. Das Restholz wird bis zu einem Jahr luftig und sonnig ausserhalb des Waldes gelagert. Im Herbst wird das Holz vollautomatisch zerkleinert und maschinell in den Lagerraum eingebracht.

Vorteile für den Gewerbebetrieb und öffentliche Gebäude

  • Günstigster Brennstoff bei höchstem Komfort
  • Krisensicher, da heimischer Brennstoff
  • Unabhängigkeit von Öl und Gas
  • Belieferung durch die heimischen Landwirte, Kooperationen und Forstbetriebe
  • Wertschöpfung bleibt in der Region
  • CO2-neutrale Verbrennung

Vorteile für den Landwirt

  • Restholzverwertung
  • Günstiges Heizen
  • Zusätzliche Einnahmequelle durch Verkauf der Schnitzel
  • Geringster Arbeitsaufwand durch maschinelle Erzeugung
  • Enorme Arbeitszeitersparnis durch das automatische Heizsystem
  • Effizienter und energiesparender Heizkessel
  • CO2-neutrale Verbrennung

Der Brennstoff Hackschnitzel in Zahlen

Heizwert4 kWh / kg bei 25 % W
Schüttgewicht200-250 kg / m3
Wassergehalt15-35 %
GrösseG 30 / G 50
Primärenergieaufwand1,8 - 2 %

Lagersysteme für Schnitzelheizungen

Individuell anpassbare Lösungen

Einer der wichtigsten Punkte bei der Umsetzung einer Schnitzelheizung ist die Planung des Brennstofflagerraums. Egal ob der Lagerraum im Wohnhaus, in einem Nebengebäude, im Keller, ebenerdig, oder im 1. Stock ist – es gibt für jeden Kunden die richtige Lösung. Natürlich sollte der Lagerraum bequem zu beschicken und in der optimalen Grösse sein.

Lagerraum im Keller eines Gebäudes

Die Hackschnitzel werden in einen Schacht ausserhalb des Gebäudes gekippt. Der Lagerraum wird mit einer waagrechte Decken-Befüllschnecke gleichmässig befüllt.

Lagerraum ebenerdig

Die Lagerraumbeschickung erfolgt maschinell direkt vom Hacker bzw. vom Traktor mit Frontlader in den Lagerraum.

Lagerraum im ersten Stock

Die Hackschnitzel werden in einen Befülltrog gekippt und von da mit einer senkrechten Befüllschnecke in den oberen Stock befördert.

Eigenes Heizwerk

Das Gebäude ist speziell als Heiz- und Lagerraum gebaut. Der Lagerraum ist versenkt und bequem von oben befüllbar. Diese Variante wird meistens bei einem Wärmeverbund angewendet.

Hackgut-Lagersysteme im Detail erklärt

Wie kann der Lagerraum befüllt werden

Ist der Lagerraum ebenerdig oder können die Hackschnitzel einfach in einen Bunker gekippt werden, brauchen Sie kein spezielles Befüllsystem.

Für alle anderen Lagerraumvarianten hat Hargassner verschiedene Befüllsysteme entwickelt.

Befüllsystem mit innenliegendem Auswerfer und Trog

Die Hackschnitzel werden mit einer innenliegenden senkrechten Schnecke in den Lagerraum gefördert. Mit einem Auswerfers werden sie staubarm im ganzen Lagerraum verteilt.

Befüllsystem mit Aussenauswerfer und Trog

Hier wird ein Befüllschacht mit einer senkrechten Schnecke an der Ausenseite des Gebäudes angebracht. Ideal bei Rundsilos oder bei ebenerdigen Räumen mit niedrigr Raumhöhe.

Befüllsystem mit waagrechter Verteilschnecke und Trog

Hier wird der Lagerraum mit einer waagrechten Verteilschnecke befüllt. Diese Variante eignet sich besonders bei länglichen Lagerräumen oder wenn Zwischenräume überbrückt werden müssen.

Befüllsystem mit variabler Schrägschnecke und Trog

Hier übernimmt die Befüllung des Lagerraums eine variable Befüllschnecke. Sie eignet sich besonders für hohe Lagerräume mit Dachgiebel.

Befüllschnecke mit variabler Neigung

Mit der senkrechten Befüllschnecke mit variabler Neigung können schwer zugängliche Lagerräume automatisch mit Hackgut befüllt werden. Die variable Befüllschnecke garantiert eine optimale Befüllung. Die Schnecke kann bis auf 8 Meter verlängert werden.

Befüllschnecke waagrecht

Die waagrechte Befüllschnecke ist ideal um Kellerräumen und Erdbunker zu befüllen. Bei einem freispannenden Befüllsystemen von 5 – 10 Meter Länge stabilisiert ein Zwischenlager die Deckenbefüllschnecke.

Befüllsystem waagrecht mit Schleuderteller

Hier wird der Lagerraum mit einer waagrechten Befüllschnecke mit Schleuderteller befüllt. Dieses Befüllsystem eignet sich für Lagerräume bis maximal 5 x 5 m Grundfläche.

Wie kann der Lagerraum entleert werden

Ist der Schnitzellagerraum nicht unmittelbar beim Heizraum, gibt es verschiedene Lösungen, die Hackschnitzel zum Heizkessel zu fördern.

Modulares Fallrohrsystem

Ist der Lagerraum im ersten Stock und die Heizung im Erdgeschoss, können Sie ein Fallrohr zwischen Raumaustragung und Einschubschnecke montieren.

Modulare senkrechte Verbindungsschnecke

Ist der Lagerraum einen Stock tiefer als die Heizung, können Sie zwischen Raumaustragung und Einschubschnecke eine senkrechte Verbindungsschnecke montieren.

Verbindungsschnecke für die Raumaustragung

Ist zwischen Raumaustragung und Einschubschnecke keine direkte Verbindung möglich, können Sie eine Verbindungsschnecke montieren. Dies kann der Fall sein durch einen Höhenunterschied, Zwischenräume oder eine grössere Entfernung.

Steigschnecke für die Raumaustragung

Wenn zwischen Raumaustragung und Einschubschnecke ein begehbarer Raum ist, können Sie die Raumaustragungsschnecke versenkt montieren. Eine Steigschnecke verbindet die Raumaustragung und die Einschubschnecke.

Zwei Raumaustragungen für einen Heizkessel

Bei rechteckigen Lagerräumen können Sie mit zwei Austragungen den Lagerraum optimal nutzen und auch entleeren. Die Umschaltung der beiden Raumaustragunge ist automatisch.

Lagerraumentleerung bei Kaskadenanlagen

Kaskadenregelung bei mehreren Anlagen

Mit diesem Anlagekonzept wird die Betriebssicherheit erhöht und die Lagerraumkapazität verdoppelt. Mit der Kaskadenregelung schalten die Heizkessel automatisch ein, aus und um.
Mit der Kaskadenregelung können bis zu sechs Heizkessel geregelt werden.

Doppelanlage mit einem Rührwerk

Über eine Austragungsschnecke mit einem geschlossenen Schacht und einer separaten Antriebseinheit wird das Rührwerk angetrieben. Die zwei getrennte Austragungsschnecken mit offenem Schacht versorgen die beiden Heizkessel mit Hackschnitzel.

Verteilbehälter für Mehrfachanlagen

Diese Lösung mit einem Verteilbehälter können Sie einsetzen, wenn Sie zwei oder mehrere Heizkessel planen. Der runde Behälter mit Antriebseinheit hat bis zu vier Entnahmeöffnungen. Er wird von einer Hargassner-Raumaustragung befüllt oder mit einer Fremdaustragung wie Siloaustragung, Schubbodenaustragung etc.